'Wer wird Millionär?': Jauch verliert die Fassung

Deutschland Nachrichten Nachrichten

'Wer wird Millionär?': Jauch verliert die Fassung
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 watson_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 50 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 51%

Bei WWM kommt es öfter vor, dass die Kandidaten ein Brett vor dem Kopf haben. In dieser Folge reagierte Jauch unerwartet.

Wirklich weiter bringt das Schmidbauer nicht, weswegen er sich für seinen Telefonjoker entscheidet. Er ruft seinen Chef an. Der ist sich sicher, dass die Antwort"Wendehals" sein muss. Jauch möchte, dass der Kandidat noch einmal nachhakt."Fragen sie ihn doch mal: Welcher Vogel? Welcher Bürger?" Der Chef legt sich schließlich auf den Wendehals fest, allerdings mit einer kuriosen Begründung.

Der sonst so beherrschte Jauch kann nun fast nicht mehr an sich halten. Als der Kandidat dann endlich den"Wendehals" einloggt sagt Jauch mit Lachtränen in den Augen:"Das ist super! Es ist richtig." Doch auch nachdem die Fragerunde zu Ende ist, kann Jauch einfach nicht aufhören zu lachen, kündigt noch im Scherz Gottlieb Wendehals als Gast an. Allerdings ist Werner Böhm, der Gottlieb Wendehals als Kunstfigur erfand, seit 2020 tot.

Erst als Jauch erklärt, dass DDR-Bürger, die auch nach dem Mauerfall an die Idee des Sozialismus glaubten, sich aber schnell an die neuen Verhältnisse angepasst hätten, Wendehälse genannt wurden, geht auch seinem Kandidaten ein Licht auf. "Das war großartig hergeleitet. Egal, was Sie heute gewinnen, geben Sie ihm mindestens 500 Euro ab", schlägt Jauch dem Kandidaten vor. Am Ende scheitert Schmidbauer an der 64.000-Euro-Frage und geht mit 16.000 Euro nach Hause.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

watson_de /  🏆 105. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wer steht künftig an der Spitze der evangelischen Kirche in Bayern?Wer steht künftig an der Spitze der evangelischen Kirche in Bayern?An diesem Montag wird eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger für Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm gewählt. Vier Kandidierende treten an – und der Ausgang gilt als völlig offen.
Weiterlesen »

Warenhaus: Warum der Steuerzahler bei der Galeria-Insolvenz der größte Verlierer istWarenhaus: Warum der Steuerzahler bei der Galeria-Insolvenz der größte Verlierer istDie Gläubiger haben dem Insolvenzplan des Warenhauskonzerns zugestimmt. Der Staat musste auf das meiste Geld verzichten – und es könnte noch mehr Staatshilfe fließen.
Weiterlesen »

Bundesliga - FC Bayern München: Wer für und wer gegen Julian Nagelsmann warBundesliga - FC Bayern München: Wer für und wer gegen Julian Nagelsmann warDer Bayern-Vorstand nennt Julian Nagelsmanns gestörtes Verhältnis zur Mannschaft als einen Hauptgrund für die Trennung. Zwei Führungsspieler der Münchner widersprechen offen. ran ordnet die Lage ein.
Weiterlesen »

Jauch kriegt beim Wendehals einen KicherkrampfJauch kriegt beim Wendehals einen KicherkrampfTrifft der DDR-Wendehals auf fliegende Löcher im Käse, trägt es Jauch vollends aus der Kurve. 'Brauchen Sie Sauerstoff?', fragt die Regie besorgt. Prinzessin Leia rettet bei WWM einen Hausarzt und Jauch bekennt sich zum Status als Millionär.
Weiterlesen »

Volksentscheid in Berlin: Wer in der Hauptstadt am meisten CO2 erzeugtVolksentscheid in Berlin: Wer in der Hauptstadt am meisten CO2 erzeugtDie Berliner Morgenpost gibt einen Überblick, in welchen Bereichen in der Hauptstadt Co2-Emissionen entstehen. Das sind die Zahlen.
Weiterlesen »

Wer den EU-Binnenmarkt abwürgt, würgt die Zukunft der EU abWer den EU-Binnenmarkt abwürgt, würgt die Zukunft der EU abDer 30-jährige Geburtstag des EU-Binnenmarkts sorgte kaum für Aufmerksamkeit. Dabei sind die Probleme der EU nicht kleiner geworden. Aus der fehlenden Regierungsfähigkeit der EU und dem Unvermögen der Mitgliedsstaaten EU-Verträge fortzuschreiben, erwächst ein falscher Aktionismus.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-25 17:35:13