Noch zweimal in diesem Jahr will die US-Notenbank die Zinsen senken und dabei genau die Daten im Auge behalten. Das wird eine schwierige Aufgabe. Denn während der Jobmarkt Signal für eine solide Senkung liefert, ist die Inflation in Teilen äußerst hartnäckig.
Noch zweimal in diesem Jahr will die US-Notenbank die Zinsen senken und dabei genau die Daten im Auge behalten. Das wird eine schwierige Aufgabe. Denn während der Jobmarkt Signal für eine solide Senkung liefert, ist die Inflation in Teilen äußerst hartnäckig.
Die Inflation in den USA ist nach der XL-Zinswende weiter auf dem Rückzug. Die Teuerungsrate sank im September auf 2,4 Prozent, wie das Arbeitsministerium in Washington mitteilte. Volkswirte hatten allerdings einen kräftigeren Rückgang auf 2,3 Prozent auf dem Zettel. Im Vormonat hatte der Anstieg noch bei 2,5 Prozent gelegen. Von August auf September kletterten die Preise um 0,2 Prozent und damit doppelt so stark wie von Experten erwartet.
Die US-Zentralbank Federal Reserve soll für Preisstabilität sorgen und zugleich Vollbeschäftigung fördern. Laut dem Chef der regionalen Notenbank von Chicago, Austan Goolsbee, entsprechen die Inflationszahlen in etwa den Erwartungen. Der Gesamttrend zeige klar, dass die Teuerung stark nachgelassen haben, sagte er dem Sender CNBC.
"Eine Zinssenkung am 7. November halten wir weiterhin für wahrscheinlich. Mit den heutigen Daten wird es aber ganz gewiss nur ein kleiner Schritt", prophezeit LBBW-Experte Völker. Während die Inflation leicht höher als gedacht ausfiel, stieg die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend kräftig an. An den Terminmärkten nahmen die Wetten auf eine Senkung der Zinsen um einen Viertelprozentpunkt im November zu.
In der vergangenen Woche stellten 258.000 Amerikaner einen Antrag auf staatliche Stütze. Von Reuters befragte Experten hatten lediglich mit 230.000 gerechnet, nach 225.000 in der vorangegangenen Woche. Kritisch wird es ab einer Zahl von ungefähr 270.000 Anträgen, mit der aus Expertensicht zumeist eine negative Trendwende am Arbeitsmarkt einhergeht.
Konjunktur Fed Leitzins Arbeitsmarkt USA Notenbanken Zinspolitik Zinsentscheidungen Inflation
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax erholt sich - EZB-Zinsschritt wie erwartetFRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Tag der EZB-Zinsentscheidung weiter erholt. Von der wie erwartet ausgefallenen Leitzinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) gingen
Weiterlesen »
Aktien Frankfurt Schluss: Dax erholt sich - EZB-Zinsschritt wie erwartetFRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Tag der EZB-Zinsentscheidung weiter erholt. Von der wie erwartet ausgefallenen Leitzinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) gingen
Weiterlesen »
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax erholt sich - EZB-Zinsschritt wie erwartetROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax erholt sich - EZB-Zinsschritt wie erwartet
Weiterlesen »
Wie Ihre Ersparnisse trotz hoher Inflation wachsen könnenIn einem aktuellen Video spricht Spezialist für Vermögensverwaltung Stefan Heringer darüber, warum viele Deutsche die Inflation unterschätzen und wie man sein Geld effektiv schützt.
Weiterlesen »
EZB argumentiert bei Inflation wie eine schlechte ParteiDie Inflationsrate im Euroraum ist im September unter die Marke von zwei Prozent gefallen. Die EZB kann also zufrieden sein und weiter die Zinsen senken. Allerdings sehen die Notenbanker gerade nur, was sie sehen wollen.
Weiterlesen »
USA: Inflation geht wie erwartet zurückWASHINGTON (dpa-AFX) - In den USA hat sich der Preisauftrieb im August wie erwartet abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen zum Vorjahresmonat um 2,5 Prozent, wie das US-Arbeitsministerium am Mittwoch
Weiterlesen »