Ist es ein unschuldiger Anrufer oder ein gewiefter Telefonbetrüger? Ein einfacher Blick aufs Display reicht oft nicht, um das sicher sagen zu können. Wenn jedoch eine unbekannte Nummer aus dem Ausland anruft, sollte man besonders vorsichtig sein.
Im digitalen Zeitalter sind Spam-Anrufe ein wachsendes Problem. Aber wie können wir Spam-Anrufe erkennen, und was können wir dagegen tun?Wenn eine fremde Nummer anruft und man keinen Anruf erwartet, gehen viele Menschen gar nicht mehr ans Telefon, sondern googlen die Nummer erst einmal. Zahlreiche Websites sammeln mittlerweile Telefonnummern, von denen häufig Betrugs- oder Vertreteranrufe ausgehen.
Das Problem dabei: Nicht immer können wir der Nummer im Display trauen. Grund dafür ist das sogenannte "Call-ID-Spoofing". Dabei handelt es sich um eine Betrugsmasche, bei der auf dem Handy oder dem Festnetztelefon eine falsche Absendernummer angezeigt wird. Betrüger wählen etwaZum Glück gibt es einen einfachen Trick, die Identität des Anrufers zu überprüfen: den Rückruf.
Gut möglich also, dass Betrüger nun mit einer ausländischen Nummer anrufen müssen, da sie nun keine falschen deutschen Nummern mehr verwenden dürfen. Alternativ versuchen sie, ganz ohne Nummer anzurufen – dann zeigt das Telefon "Anonym" oder "Nummer unterdrückt" an. Hier werden viele Handybenutzer aber zurecht skeptisch.
Wirklich wirksam ist aber vor allem eines: Seine Nummer möglichst geheim halten. Wer nicht im Telefonbuch steht und seine Nummer nur vertrauenswürdigen Personen und Webseiten gibt, der wird in der Regel auch nicht mit falschen Anrufen belästigt."Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Jetzt ist der König am Zug: Wie aus Spaniens Wahlverlierer der Regierungschef werden könnteDer konservative Wahlsieger Feijóo und der linke bisherige Amtsinhaber Sánchez wollen Spaniens Regierung führen. Realistische Chancen hat aber nur der Wahlverlierer. Jetzt ist der König am Zug.
Weiterlesen »
'Deindustrialisierung' Deutschlands, wie schlimm ist es?Nicht nur Ökonomen scheinen in Deutschland aktuell zum Pessimismus zu neigen. Unternehmensverbände und die Oppositionsparteien CDU und AfD warnen vor einer 'Deindustrialisierung' und dem Abstieg im internationalen Umfeld. Eine Analyse.
Weiterlesen »
Straßenmusik in München ist wie eine Castingsshow (stern+)Um Straßenmusik in München machen zu dürfen, müssen die Musiker erst bei der Stadt vorspielen. Wenn sie gut genug sind, dann kriegen sie die Erlaubnis
Weiterlesen »
Chrissie Hynde (71) - Älterwerden ist wie KiffenChrissie Hynde (71), Frontfrau der Band The Pretenders, findet, dass das Älterwerden wie Kiffen ist.
Weiterlesen »
Wie die Preisexplosion beim Zucker zu erklären istDass die Lebensmittelpreise derzeit rekordhoch sind, bekommen Verbraucher leidvoll zu spüren. Doch ein Produkt verzeichnet eine besonders massive Preissteigerung: Zucker. Warum? Von Barbara Berner.
Weiterlesen »