Digitale Systeme wie die KI können helfen, CO₂ einzusparen. Gleichzeitig frisst die Herstellung von Geräten enorme Ressourcen. Forschende haben nun die Umweltauswirkungen untersucht.
Digitale Systeme wie die KI können helfen, CO₂ einzusparen. Gleichzeitig frisst die Herstellung von Geräten enorme Ressourcen. Forschende haben nun die Umweltauswirkungen untersucht.LEDs leuchten in einem Serverschrank in einem Rechenzentrum. Die Digitalisierung frisst enorm viele Ressourcen und Energie. Beschleunigt sie den Klimawandel?LEDs leuchten in einem Serverschrank in einem Rechenzentrum. Die Digitalisierung frisst enorm viele Ressourcen und Energie.
Lautermann nennt als Beispiel einen E-Book-Reader: „Ein lange genutztes Lesegerät kann hunderte, wenn nicht gar tausende Bücher aus Papier ersetzen – und damit nicht nur Bäume retten, sondern auch CO₂ einsparen.“ Auch bei der Gebäudeautomation können smarte digitale Steuerungssysteme für Strom und Heizung helfen, mehr Energie einzusparen als sie selbst verbrauchen.
Lebenszyklusanalysen ergaben, dass bei der einstündigen Videokonferenz der größte Teil der eingesetzten Ressourcen auf die Herstellungsphase der digitalen Geräte entfällt: zwischen 86,2 Prozent für den Primärrohstoffeinsatz und 71,5 Prozent für den CO₂-Fußabdruck. Die Werte für den Energieaufwand, den Wasserverbrauch und das Landnutzungspotenzial liegen dazwischen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Digitalisierung: KI und digitale Transformation: Steinmeier besucht SüdwestenTübingen/Renningen (lsw) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier setzt seine Reihe «Werkstatt des Wandels» in Baden-Württemberg fort. Besuchen will er
Weiterlesen »
Digitalisierung und Mobilitätswende: Wie wichtig sind Megatrends für die Geldanlage?Langfristig orientierte, strategisch denkende Anleger meiden häufig kurzfristige Hypes. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Megatrends im strategischen Vermögensaufbau ignoriert werden sollten.
Weiterlesen »
Lehrermedientag 2024: Wie die Digitalisierung die Zukunft unserer Kinder formtGenerationenforscher Rüdiger Maas blickt am Lehrermedientag der bayerischen Zeitungen in die Zukunft: Wie werden Kinder bald lernen und leben?
Weiterlesen »
Wie Senioren in Berlin mit der Digitalisierung kämpfenBankfilialen schließen, Arzttermine gibt’s oft nur per App. Für viele Senioren wird der Alltag in Berlin immer komplizierter. Wie selbstständig können ältere Menschen noch ohne Internet leben? Von Roberto Jurkschat
Weiterlesen »
Reform der Notfallversorgung: Wie die Digitalisierung Leben retten kannEin Klick kann Leben retten – doch im deutschen Rettungswesen herrscht noch digitales Chaos. Die Bundesregierung plant jetzt eine große Reform der Notfallversorgung.
Weiterlesen »
Revolution im Kabinett: Wie die digitale Ära Ministerämter umkrempeltDie digitale Transformation verändert auch unsere politische Welt. Hätte sie auch die Entlassung von Christian Lindner vorhersagen können? Transformation-Spezialistin Anabel Ternès gibt spannende Einblicke in die Chancen und Herausforderungen.
Weiterlesen »