Das Auerhuhn ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. Der Nationalpark Bayerischer Wald verzeichnet nun einen deutlichen Anstieg der Population.
Auerhahn - Das Auerhuhn steht in Deutschland auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. - Foto: Michael Reichel/zb/dpa
Im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet gibt es wieder mehr Auerhühner. Das geht aus einer jetzt veröffentlichten Zählung der Nationalparks Bayerischer Wald und Böhmerwald im Winter 2022/23 hervor. „Die Population ist deutlich angestiegen – und liegt jetzt geschätzt bei 867 Individuen“, sagte Nationalparkleiterin Ursula Schuster. Sollten sich die Auerhühner so weiterentwickeln, sei ein langfristiges Überleben gesichert.
Bei der ersten Bestandsaufnahme in den Jahren 2009 bis 2011 habe die Zahl der Auerhühner im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge bei gut 550 gelegen, teilte Schuster gemeinsam mit dem Leiter des Nationalparks Böhmerwald, Pavel Hubený, mit. Diese Zahl sei im Winter 2016/2017 um rund weitere 50 Individuen gestiegen.
Die Zunahme der Population hänge mit der Vergrößerung der unbewirtschafteten Waldfläche zusammen, erläuterte Hubený. Demnach waren 2017 in beiden Nationalparks 31.000 Hektar ohne Waldbewirtschaftung, im Jahr 2023 bereits 47.000 Hektar. Auf diesen Flächen „finden sich Schlafbäume, Nahrungsbäume oder lichte Bereiche zur Aufzucht der Küken.
In der Zeit der Jungenaufzucht könnten Störungen für die Küken tödlich sein. Deshalb sei es von November bis Juli besonders wichtig, dass im Kerngebiet nur markierte Wege benutzt werden. „Jeder Wanderer oder Skitourengeher, der sich daran hält, trägt maßgeblich zur Erhaltung der Tiere bei“, sagte Schuster.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nationalpark Bayerischer Wald: Ferienregion ohne Bad EisensteinDie Gemeinde im Bayerischen Wald will aus einem Tourismusbündnis austreten – und löst bei örtlichen Hoteliers „Entsetzen“ aus.
Weiterlesen »
Nationalpark in NRW abgelehnt: Nur noch ein kleiner Wald im RennenIn Paderborn und Höxter wird kein Nationalpark eingerichtet. Der Grund dafür, laut Befürwortern des Schutzgebiets: unwahre Behauptungen der Gegner.
Weiterlesen »
Forschung zum Ökosystem Wald: Unis Lüneburg und Göttingen erforschen klimagerechten WaldLüneburg (lni) - Das Land Niedersachsen stellt rund 20 Millionen Euro für die Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Wald bereit.
Weiterlesen »
Sachsen: Gegen saure Böden: Wald in Sachsen wird wieder gekalktSeit fast 40 Jahren werden Sachsens Wälder gekalkt - auch in diesem Jahr wieder. Es geht noch immer um die Folgen des sauren Regens.
Weiterlesen »
Wieder trifft Lukaku, wieder kassiert der VAR das TorVideo: Im zweiten Spiel wird Romelu Lukaku bereits der dritte Treffer vom VAR wieder aberkannt. Gegen Rumänien steht der Belgier denkbar knapp im Abseits.
Weiterlesen »
– immer wieder: Dieb schlägt in Kelheim immer wieder zuNicht „ab in die Kiste“, sondern „weg mit der Kiste“ lautet die Devise eines bislang unbekannten Diebes, nach dem die Polizei ...
Weiterlesen »