Das Ahrtal erlebt ein kleines Wirtschaftswunder, viele Betriebe haben wieder aufgemacht, mehr Lehrlinge als vor der Katastrophe werden ausgebildet. Doch die Hilfsgelder kommen nicht bei allen an.
Nach der Flutkatastrophe haben viele Handwerksbetriebe wiedereröffnet und bilden mittlerweile sogar mehr Lehrlinge aus.Das Ahrtal erlebt ein kleines Wirtschaftswunder. Zwei Jahre nach der schweren Flutkatastrophe vom 14. Juli 2021, bei der mehr als 140 Menschen starben und rund 800 Verletzte registriert wurden, wächst die Zahl der Betriebe im Landkreis kontinuierlich. Und auch die Bevölkerung wird dadurch jünger.
Waren Ende 2020 insgesamt 1714 Unternehmen gemeldet, stieg die Zahl kontinuierlich auf 2125 Betriebe zum Ende des ersten Quartals 2023. Selbst im Flutjahr registrierte die Kammer zum Jahresende mit 2048 Betrieben mehr als im Jahr davor – trotz der wegen der Flut bedingten Abmeldungen aus der Kammerliste.
Der Boom hat auch mit der vielen Arbeit vor Ort zu tun. So geht Kammer-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich davon aus, dass die Aufbauarbeit „noch acht bis neun Jahre dauern wird“.Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zwei Jahre nach der Ahrtal-Flut: Es geht voran, aber langsam – DW – 13.07.2023Vor zwei Jahren riss eine verheerende Flutwelle im Ahrtal viele Menschen in den Tod. Zehntausende verloren ihr zu Hause. Wie kommt der Aufbau voran? Wie geht es der Tourismusindustrie und den Winzern?
Weiterlesen »
Ahrtal-Bürgermeister: 'Die Menschen kommen wieder zurück'Vor zwei Jahren haben die Menschen an der Ahr eine der bisher größten Klimakatastrophen in Deutschland erlebt. Trotz Fortschritten sei die öffentliche Infrastruktur bis heute ausschließlich provisorisch, sagt der Bürgermeister von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Guido Orthen. Vor allem kritisiert er den Wiederaufbaufonds von Bund und Ländern.
Weiterlesen »
Wiederaufbau im Ahrtal: Warum Nahwärme noch fern istEs klingt naheliegend, nach der Flutkatastrophe im Ahrtal nachhaltige Nahwärmenetze aufzubauen. Doch so einfach ist das nicht. Vor allem geht es nicht schnell. Von Peter Sonnenberg.
Weiterlesen »
Berliner Bäder-Betriebe: Haben nach Brandbrief Maßnahmen ergriffenDie Berliner Bäder-Betriebe (BBB) haben nach eigenen Angaben zahlreiche Maßnahmen gegen die angespannte Lage vor Ort ergriffen, nachdem sich Mitarbeiter des Columbiabads im Juni per Brandbrief über die Situation beklagt haben.
Weiterlesen »
Klimapolitik: Das EU-Parlament stimmt für das RenaturierungsgesetzKlimaschutz - Europas Green Deal kommt voran: Das EU-Parlament spricht sich für das umfangreiche Renaturierungsgesetz aus. Selten ist dort so gerungen worden um ein Gesetz. SZPlus
Weiterlesen »
(S+) Das Anthropozän soll offiziell zum neuen Erdzeitalter werden - ein Geoanthropologe erklärt, was das bedeutetDie Menschheit hat die Welt in eine neue Ära getrieben. Der Wissenschaftshistoriker Jürgen Renn erklärt, warum sich das Anthropozän von allen bisherigen Epochen unterscheidet – und wie es das Leben auf der Erde für immer wandelt.
Weiterlesen »