Keine vier Wochen sind es noch bis zur Bundestagswahl. Die rot-grüne Koalition muss ihre Wachstumserwartungen herunterschrauben.
Keine vier Wochen sind es noch bis zur Bundestagswahl. Die rot-grüne Koalition muss ihre Wachstumserwartungen herunterschrauben.
Die deutsche Wirtschaft kommt auch in diesem Jahr nicht in Schwung. Die Bundesregierung senkt ihre Konjunkturprognose für 2025 deutlich. Wie Wirtschaftsminister Robert Habeck bei der Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts mitteilte, wird nur noch ein Mini-Wachstum von 0,3 Prozent erwartet - im Herbst hatte die Regierung noch mit einem Plus des Bruttoinlandsprodukts von 1,1 Prozent gerechnet.
„Die Diagnose ist ernst“, sagte Habeck. Deutschland hänge in einer Stagnation. Die Konsequenz der vorgezogenen Bundestagswahl sei eine Hängepartie, die den Aufschwung verzögere.In ihrem früheren Ausblick auf 2025 hatte die damalige Ampel-Regierung positive Effekte einer „Wachstumsinitiative“ erwartet.
Der Präsident der Deutsche Industrie- und Handelskammer, Peter Adrian, sagte, nach aktuellen Rückmeldungen aus den Unternehmen drohe nach DIHK-Einschätzung 2025 sogar ein drittes Jahr in Folge ohne Wachstum. „Das wäre ein trauriges Novum in der deutschen Nachkriegsgeschichte.“Im Bundestagswahlkampf spielt die Wirtschaftspolitik eine große Rolle.
Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts 2025 - Wirtschaftsminister Habeck steht in der Kritik. - Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wirtschaft kommt nicht in Schwung: Habeck muss Wachstumsprognose deutlich senkenKeine vier Wochen sind es noch bis zur Bundestagswahl. Die rot-grüne Koalition muss ihre Wachstumserwartungen herunterschrauben: von 1,1 auf 0,3 Prozent.
Weiterlesen »
Angst vorm Abstieg - wer bringt die Wirtschaft wieder in Schwung?Die Talkshow 'Hart aber fair' befasst sich mit der Frage, wie die deutsche Wirtschaft wieder angekurbelt werden könnte. Moderator Louis Klamroth diskutiert mit Gästen verschiedene Maßnahmen und Ansätze.
Weiterlesen »
Deutschland braucht Investitionen: Wie soll die Wirtschaft wieder in Schwung kommen?Die Folge von 'Hart aber fair' vom 27. Januar 2025 beschäftigte sich mit dem Investitionsstau in Deutschland und den Herausforderungen für die Wirtschaft, insbesondere für KMUs. Unternehmer berichteten von den Folgen maroder Brücken, schlechter Straßen und kaputten Schulen für ihre Unternehmen. Experten diskutierten die Notwendigkeit von Investitionen, die Finanzierungsmöglichkeiten und die Rolle der Politik.
Weiterlesen »
Prognose des Industrieverbands: Aussichten für die Wirtschaft bleiben schlecht2025 wird wieder ein Rezessionsjahr, sagt der Bundesverband der deutschen Industrie. Er wendet sich nicht gegen eine Schließung der deutschen Grenzen.
Weiterlesen »
Kommentar: Schluss mit den Wirtschafts-Märchen!Im einstigen Wirtschaftswunderland versteht die Regierung die Wirtschaft nicht mehr, kritisiert der BILD-Kommentator.
Weiterlesen »
IW hält Bürgergeld-Sparpläne für unrealistischDas Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) sieht die Sparpläne der Bundesregierung beim Bürgergeld für unrealistisch an. Die Prognose des IW sieht trotz stagnierender Wirtschaft und steigender Arbeitslosigkeit keinen Rückgang der Bürgergeldberechtigten.
Weiterlesen »