Die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern steckt nach Einschätzung der Industrie- und Handelskammern in der Krise. Hohe Energiepreise und steigende Arbeitskosten belasten die Unternehmen. Die Erwartungen für die nächsten zwölf Monate sind pessimistisch.
Die Wirtschaft sflaute hält auch in MV an. Das zeigt die Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammern. Von 2025 erwarten viele Unternehmen nur wenig Besserung.
Der IHK-Geschäftsklimaindex verharre zu Jahresbeginn 2025 mit 91 Indexpunkten im Konjunkturkeller. Dies sei weit unter dem zehnjährigen Mittel von 112 Indexpunkten. Im Vergleich zum Jahresbeginn 2024 sei die wirtschaftliche Lage der Unternehmen nahezu unverändert.
Wirtschaftskrise MV Unternehmen Energiepreise Arbeitsmarkt
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Investitionskostenzuschuss angehoben : KV Mecklenburg-Vorpommern erhöht die Förderungen für die NiederlassungFür neue Niederlassungen sind in Mecklenburg-Vorpommern jetzt bis zu 125.000 Euro für Hausärzte möglich. KV und Krankenkassen wenden rund zehn Millionen Euro im Jahr für unterschiedliche Förderprogramme auf.
Weiterlesen »
Bestatter Felix Neuner: Die Wirtschaftskrise trifft auch die TrauerfeierFelix Neuner, Bestatter in Bamberg, spürt die Auswirkungen der Wirtschaftskrise täglich. Viele Menschen haben nicht mehr genug Geld für teure Beisetzungen und würdige Trauerfeiern. Neuner bemängelt die aktuelle Politik und beobachtet einen beängstigen sozialen Abstieg.
Weiterlesen »
Britanische Wirtschaft Stagniert, Bank of England erwartet weitere ZinssenkungenDas Bruttoinlandsprodukt (BIP) Großbritanniens wuchs im November um nur 0,1 Prozent, deutlich unter den Erwartungen der Ökonomen. Die Bank of England erwartet weitere Zinssenkungen im laufenden Jahr, um die Wirtschaft anzukurbeln. Die britische Wirtschaft hat seit dem Wahlsieg der Labour-Partei im Juli stagniert. Zinsanstiege, Unsicherheit über die Politik der neuen Regierung und die Krise bei den Lebenshaltungskosten belasten die Wirtschaft. Die Regierung sieht Wachstum als Top-Priorität und will Wachstumsschub durch die Behörden erreichen.
Weiterlesen »
Wirtschaftskrise versus Asylpolitik: Der Wahlkampf in DeutschlandDer Artikel beleuchtet die dominierende Rolle der Asylpolitik im deutschen Wahlkampf und die Sorgen des Unternehmerlagers, dass die Themen Wirtschaft und Wachstum in den Hintergrund geraten. Die FDP versucht mit ihrem Parteitag, die Wirtschaft zurück in den Fokus zu rücken und warnt vor den Folgen einer schwarz-grünen Koalition. Gleichzeitig werden die Auswirkungen der Wirtschaftskrise und die steigende Arbeitslosigkeit beleuchtet.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Ein Gamer zwingt die Wirtschaft von Steam in die Knie, weil er im Bett zocken willEin Spieler nutzte ein unbeachtetes Feature auf Steam, um sich ein Steam Deck zu kaufen. Dafür bekam er Unterstützung aus der Community.
Weiterlesen »