Wie der Fußballverband Fifa alle Reformbestrebungen mit der WM-Doppelvergabe 2030 und 2034 über den Haufen wirft. Im Fokus: Ausrichter Saudi-Arabien.
Mal ganz grundsätzlich: Was ist eigentlich diese Fifa? Die Fifa, das ist so etwas wie die Weltregierung des Fußballs. Der Fußball ist eigentlich ein Spiel. Aber weil es das wichtigste Spiel auf der ganzen Welt ist und jeder schon einmal gegen einen Ball getreten hat, gibt es eben diese Fifa. Sie hat 211 Mitglieder, sogar mehr als die Vereinten Nationen .
Das hatte man nämlich schon einmal gemacht, als Russland und Katar am selben Tag bedacht worden sind. Da sei es doch arg korrupt zugegangen, hieß es. Aber so eine Satzung lässt sich ändern. Und so geschah es auch. Was sich die Fifa und ihr Präsident Gianni Infantino dabei gedacht haben, hätte man vielleicht gerne erfahren. Alle kritischen Fragen dazu blieben aber nach der Satzungsänderung einfach im Raum stehen. Der Präsident gab keine Pressekonferenz.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
Weiterlesen »
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch
Weiterlesen »
Die FIFA und die gescheiterte VerantwortungEin von der FIFA beauftragter und nun veröffentlichter Bericht legt dar, wie der Weltfußballverband der Verantwortung zum Schutz der Menschenrechte im Zusammenhang mit der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar nicht gerecht geworden ist. Der Bericht wurde fast ein Jahr von der FIFA geheim gehalten.
Weiterlesen »
Trump und die EU: In Europa geht die Angst um, in Budapest knallen die KorkenDie meisten EU-Regierungen fürchten sich vor der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump, nur der Ungar Viktor Orbán ist begeistert.
Weiterlesen »
Die Leere nach der US-Wahlnacht: Liebeskummer über die Zukunft, die hätte kommen sollenUnsere Kolumnistin hat den Wahlkampf in den USA begleitet. Ihre letzte Kolumne über die Stille in der Wahlnacht und wie es jetzt weitergehen muss.
Weiterlesen »
In der SPD geht die Angst um: Kann die AfD die Vertrauensfrage scheitern lassen?Mit der Vertrauensfrage nach Artikel 68 des Grundgesetzes kann sich der Bundeskanzler vergewissern, ob er noch die Zustimmung der Mehrheit der Abgeordneten hat.
Weiterlesen »