Mehr Wissenschaft in der Politik wünscht sich Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Die Klinikreform ist aber Beweis dafür, dass eine enge Verbindung zwischen Bundestag und Elfenbeintürmen weiter Utopie bleibt.
Wissenschaft ist für den Gesundheitsökonomen und Epidemiologen Professor Karl Lauterbach ein hohes Gut. Allzu gern würde der Bundesgesundheitsminister auch der Politik, zumindest in seinem Ressort, ein bisschen mehr wissenschaftliche Fundierung verpassen.„Bevor es zu spät ist. Was uns droht, wenn die Politik nicht mit der Wissenschaft Schritt hält“, hat Lauterbach ein Buch genannt, das er 2022 veröffentlicht hat.
In dem Papier verwies die Kommission unter Bezugnahme auf die WiZen- und die QUASCH-Studie auf vermeidbare Todesfälle in der Schlaganfallversorgung durch Stroke Units mit externer Qualitätssicherung und auf die gewonnenen Lebensjahre für Krebspatienten durch Behandlung in zertifizierten Onkologiezentren.Der Schuss ging nach hinten los.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wissenschaft und Politik: Neue Forschungsansätze in BerlinWie altes und neues Wissen das Handeln der Politik beeinflusst, ist wenig erforscht. Eine neue Abteilung am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte soll dies nun ändern.
Weiterlesen »
Grünenpolitiker Steffen über Anti-Israel-Proteste in Berlin: »Die Juden sollen bleiben, die anderen sollen gehen«Der Hamburger Ex-Justizsenator und Grünenabgeordnete Till Steffen spricht sich für robuste Polizeieinsätze bei Anti-Israel-Protesten aus – und fordert Innenministerin Nancy Faeser auf, härter durchzugreifen.
Weiterlesen »
Mittel für die Berliner Wissenschaft: Linksfraktion warnt vor „Kürzungen in Millionenhöhe“Da im Haushalt mehr Geld eingeplant sei, als zur Verfügung stehe, drohten den Berliner Hochschulen große Finanzierungslöcher, warnt die Linke. Betroffen davon seien auch Bauprojekte.
Weiterlesen »
Wissenschaft: Ist Salmiak die sechste Geschmacksrichtung?Forschende sind überzeugt, dass unsere Zunge nicht nur bitter und süß, salzig, sauer und umami unterscheiden kann, sondern auch Salmiak. Das könnte daran liegen, dass zu viel Salmiak und Lakritze schädlich sein können.
Weiterlesen »