Arbeiter auf einer Baustelle für Wohnungen auf der auch staatlich geförderte Wohnungen entstehen.
Seit Andrea Nahles und Horst Seehofer wissen wir, dass bezahlbares Wohnen die „soziale Frage unserer Zeit“ ist. Fast sieben Jahre ist es her, dass die frühere SPD-Chefin bei einem Koalitionsgipfel den Satz sagte, den sich später der damalige CSU-Chef und Innenminister zu eigen machte und prägte. Seitdem wird er gerne bei jeder passenden Gelegenheit aufs Tableau gebracht.Die Erkenntnis war damals korrekt und sie gilt auch heute.
Warum sollte man ausziehen, wenn die kleinere Wohnung teurer als die große ist? Wohnungspolitik: Viele Versprechen sind zu Worthülsen verkommenEntlastende Effekte beim Neubau bleiben ebenfalls aus. Zuletzt ist die Zahl der Baugenehmigungen bei Einfamilienhäusern eingebrochen, der Traum der eigenen vier Wände ist für viele unbezahlbar geworden. Schon heute hat Deutschland die niedrigste Eigentumsquote in der EU.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wohnungsnot in Deutschland: Parteien liefern im Wahlkampf keine LösungenEine aktuelle Studie belegt die prekären Wohnverhältnisse in Deutschland. Bundesweit fehlen 550.000 Wohnungen, insbesondere bezahlbare. Während die kritische Situation deutlich wird, scheuen sich Parteien im Wahlkampf, konkrete Lösungsansätze zu präsentieren.
Weiterlesen »
Bezahlbarer Wohnraum: Wie wollen die Parteien die Wohnungsnot bekämpfen?Wohnraumknappheit und steigende Mieten sind dringende Probleme in Deutschland. Die Parteien präsentieren unterschiedliche Ansätze, um den Wohnungsmarkt zu entlasten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Positionen der wichtigsten Parteien zum Thema bezahlbarer Wohnraum und Mietpreisregulierung.
Weiterlesen »
Bundestagswahl: Warburger Jugend nimmt Kandidaten ins VisierVertreter von sechs Parteien stellen sich und ihre Ansichten vor. Welche Themen interessieren die junge Generation, welche Antworten liefern die Parteien?
Weiterlesen »
41 Parteien dürfen an der Bundestagswahl teilnehmenDer Bundeswahlausschuss hat die Liste der Parteien veröffentlicht, die an der Bundestagswahl am 23. Februar teilnehmen dürfen. 41 Parteien wurden zugelassen, darunter die sieben im Bundestag vertretenen Parteien sowie weitere kleinere Vereinigungen. 15 Bewerbungsverfahren wurden abgelehnt, weil die entsprechenden Formalitäten nicht erfüllt wurden. Alle abgelehnten Parteien haben die Möglichkeit, beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde einzureichen.
Weiterlesen »
FDP-Anhänger haben das größte Vertrauen: Mehrheit traut Parteien keine Fairness im Wahlkampf zuKurz vor Weihnachten versicherten sich die meisten Parteien einen fairen Wahlkampf. Auf persönliche Herabwürdigungen soll verzichtet werden. Die meisten Wählerinnen und Wähler sind skeptisch.
Weiterlesen »
Mahnende Worte bei Gedenkfeier: Aschaffenburgs Bürgermeister: 'Wir haben keine Antworten'Aschaffenburg gedenkt des getöteten Zweijährigen und des Mannes, der wegen seiner Zivilcourage getötet wurde. Geistliche und Politiker sprechen ihr Mitgefühl aus - und warnen vor einer Instrumentalisierung der Tat. 'Es gibt viele, die in diesen Tagen glauben, Antworten zu haben', mahnt der Bürgermeister.
Weiterlesen »