Xpeng G9 im Test: Xpeng hat das, was VW sucht

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Xpeng G9 im Test: Xpeng hat das, was VW sucht
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 ElectriveNet
  • ⏱ Reading Time:
  • 78 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 71%

Im Rahmen der China-Kooperation von Volkswagen und Xpeng wird der deutsche Hersteller auch die Plattform des Xpeng G9 nutzen. Wir haben das Elektro-SUV des chinesischen Herstellers unter die Lupe genommen – und zahlreiche Punkte gefunden, die auch europäische Kunden überzeugen könnten.

Im Rahmen der China-Kooperation von Volkswagen und Xpeng wird der deutsche Hersteller auch die Plattform des Xpeng G9 nutzen. Wir haben das Elektro-SUV des chinesischen Herstellers unter die Lupe genommen – und zahlreiche Punkte gefunden, die auch europäische Kunden überzeugen könnten.

Bei electrive geht es aber nicht um eine Design-Kritik, sondern den elektrischen Antrieb. Aber auch der weiß zu überzeugen. Sowohl im „Standard Range“-Modell mit der 78-kWh-Batterie als auch im „Long Range“ unseres Testwagens ist ein 230 kW starker Heckmotor verbaut. Die 430 Nm Drehmoment sorgen auf Wunsch für eine ordentliche Beschleunigung , in der Spitze sind 200 km/h drin. Was diese Basis-Werte aber nicht aussagen, ist, wie fein abgestimmt der Antrieb ist.

Zudem gibt es – anders als etwa bei einem Tesla Model Y – nicht „die eine“ Ladekurve. Schließt man den G9 mit optimal vorkonditionierter Batterie mit einem höheren Ladestand an, ist mitunter eine höhere Ladeleistung möglich, weil die Batterie von dem 300-kW-Laden noch nicht zu heiß ist.

Ein weiterer Kritikpunkt ist vermutlich nur in Deutschland relevant: Der Tempomat arbeitet nur bis 130 km/h. Das wäre noch verschmerzbar, doch die Art und Weise, wie sich das System bei Tempo 130 deaktiviert, ist es eher nicht: Ein Piepsen und ein Blinken, dass der Fahrer nun wieder die alleinige Kontrolle hat, wären ausreichend.

Denn Platz gibt es reichlich: Mit meinen 1,85 Metern geht es vorne wie hinten sehr luftig zu, vermutlich könnten auch zwei Personen mit 1,95 Metern sehr bequem hintereinander sitzen – bei zwei Metern oder mehr könnte es gerade im Fond doch etwas knapper werden. In einem ähnlich langen Mercedes EQE SUV geht es auf allen fünf Sitzplätzen deutlich beengter zu.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ElectriveNet /  🏆 13. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Xpeng G9 im Test: Xpeng hat das, was VW suchtXpeng G9 im Test: Xpeng hat das, was VW suchtIm Rahmen der China-Kooperation von Volkswagen und Xpeng wird der deutsche Hersteller auch die Plattform des Xpeng G9 nutzen. Wir haben das Elektro-SUV des chinesischen Herstellers unter die Lupe genommen
Weiterlesen »

Elektroauto XPeng P7 im Test: Wunderschönes Fahrzeug, kleine SchwächenElektroauto XPeng P7 im Test: Wunderschönes Fahrzeug, kleine SchwächenMit XPeng drängt sich ein junger chinesischer Elektroauto-Hersteller auf den deutschen Markt. Das Problem für die etablierten Marken: Der P7 hat sehr über...
Weiterlesen »

China-Elektroautobauer Xpeng steigert Umsatz, Verlust geht zurückChina-Elektroautobauer Xpeng steigert Umsatz, Verlust geht zurückChina-Elektroautobauer Xpeng hat neue Geschäftszahlen veröffentlicht. Der Umsatz stieg im zweiten Quartal 2024 auf 8,11 Milliarden Yuan.
Weiterlesen »

Lucid Air Touring - 'China-Kracher' aus den USA im TestLucid Air Touring - 'China-Kracher' aus den USA im TestEs macht nicht immer Spaß, ein Elektroauto zu testen. Auf den Lucid Air Touring traf das nicht zu. Ein erstaunliches Fahrzeug mit gelungenem Design, starkem und effizientem Motor und viel Platz. Allerdings ist die Bedienung nicht immer eingängig und der Wendekreis sehr groß.
Weiterlesen »

Märkte am Morgen: Boeing, Xpeng, Deutsche Telekom, BT Group, CTS Eventim, Gaming-BrancheMärkte am Morgen: Boeing, Xpeng, Deutsche Telekom, BT Group, CTS Eventim, Gaming-BrancheDie Gewinnserie ist gerissen. Der DAX hat gestern zum ersten Mal seit zehn Tagen wieder Verluste eingefahren. Heute deutet sich zunächst ein ruhiger Handelsstart an. Die Vorgaben aus Übersee sind durchweg
Weiterlesen »

Xpeng steigert Umsatz und dämmt Verluste einXpeng steigert Umsatz und dämmt Verluste einDer chinesische Autohersteller Xpeng hat neue Zahlen vorgelegt: Der Umsatz stieg im zweiten Quartal 2024 auf 8,11 Milliarden Yuan (rund eine Milliarde Euro), das sind 60,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und 23,9 Prozent mehr als im ersten Quartal 2024.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 13:05:31