Zentralisierung der Bildungspolitik gefordert: Mehrheit der Deutschen ist mit den Schulen unzufrieden

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Zentralisierung der Bildungspolitik gefordert: Mehrheit der Deutschen ist mit den Schulen unzufrieden
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 Tagesspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 41 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 63%

Eine große Mehrheit der Deutschen ist unzufrieden mit den Schulen und der Bildungspolitik in Deutschland.

Ebenfalls nur 13 Prozent glauben, dass die heutigen Schulabgänger besser qualifiziert sind als die vor 30 oder 40 Jahren. Mehr als die Hälfte der Befragten gehen laut der RND/Forsa-Umfrage davon aus, dass man die Schule heute schlechter qualifiziert verlässt als früher.

In dieser Frage ist der Ost-West-Unterschied besonders groß: 69 Prozent der Ostdeutschen halten die DDR-Schulen für besser als die heutigen, im Westen denken 55 Prozent, die Schulen waren früher besser.Angesichts der großen Unzufriedenheit sprechen sich fast drei von vier Deutschen für eine stärkere Zentralisierung der Bildungspolitik aus: Nur knapp ein Viertel hält es für richtig, dass allein die Bundesländer zuständig sind.

Als großes Problem sehen die Deutschen den Lernrückstand, der durch die Schulschließungen während der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 entstanden ist. Fast drei Viertel aller Eltern mit Kindern im Schulalter finden, dass die Schulen nicht genug tun, um die Defizite aufzuholen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Tagesspiegel /  🏆 42. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schulen - Mehrheit der Deutschen laut Umfrage unzufriedenWerden Schülerinnen und Schüler ausreichend auf das Leben nach dem Abschluss vorbereitet? In einer Umfrage gibt eine große Mehrheit der Befragten eine klare Antwort.
Weiterlesen »

2015 geflohen nun absolute Mehrheit: Syrer in Baden-Württemberg zum Bürgermeister gewählt2015 geflohen nun absolute Mehrheit: Syrer in Baden-Württemberg zum Bürgermeister gewähltOstelsheim - 2015 floh er aus Syrien, nun wird er Bürgermeister in Ostelsheim: Das schwäbische Dorf im Landkreis Calw hat Ryyan Alshebl am Sonntag mit einer absoluten Mehrheit von 55,41 Prozent der Stimmen zum neuen Rathauschef gewählt.
Weiterlesen »

Ampel verliert Mehrheit in Umfrage - keine Regierung ohne Union möglich - VideoAmpel verliert Mehrheit in Umfrage - keine Regierung ohne Union möglich - VideoIm neuen Insa-Meinungstrend, den das Meinungsforschungsinstitut für die „Bild“-Zeitung erhebt, verlieren die Grünen weiter an Zustimmung. In der jüngsten Umfrage verliert die Partei um Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck 0,5 Prozentpunkte.
Weiterlesen »

Mehrheit will keine Ampel-Koalition mehr - VideoMehrheit will keine Ampel-Koalition mehr - VideoDie Mehrheit der Deutschen will das Ende der Ampel-Regierung auf Bundesebene. Das geht aus einer Insa-Befragung im Auftrag der „Bild“-Zeitung hervor. Demzufolge wünschen sich 55 Prozent der Befragten nicht, dass die Ampel weiterregiert. Nur 30 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus - darunter nur Wähler der Ampel-Parteien.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-25 05:52:17