Die Bedeutung des Bargelds sei in der öffentlichen Diskussion unterrepräsentiert, monieren 27 Verbände und Organisationen nach einem Dialog mit der Bundesbank.
Die Deutsche Bundesbank diskutierte in den vergangenen Monaten erstmals mit 27 Verbänden und Organisationen aus der Breite der Gesellschaft über die Zukunft des Geldes. Erste Ergebnisse wurden nun in Form von drei Themenpapieren veröffentlicht. Alle Teilnehmer, die die Zentralbank in die Kategorien "Wächterorganisationen", Sozialverbände und " Bargeld bastionen" unterteilte, fordern demnach nachdrücklich einen Erhalt des Bargeld s.
Das Datenschutzniveau unbarer Zahlungsmittel sei dagegen "sehr unterschiedlich", geben die Wächterorganisationen zu bedenken. Es hänge etwa davon ab, ob die privaten Anbieter "datengetriebene Geschäftsmodelle verfolgen". Verbraucher benötigten deshalb auch künftig verlässliche Informationen sowohl über die Absicherung ihrer Privatsphäre als auch über die Kosten von Zahlungsmitteln.
, konstatieren die Wächterorganisationen. Zugleich gelte es, Bargeld etwa durch den "Verzicht auf kleine Münzen und die Einführung von Rundungsregeln" attraktiver zu machen. Auch Selbstkassiersysteme mit Barzahlmodul oder Ein- und Auszahlungsautomaten könnten dazu beitragen. Aus datenschutzrechtlicher Perspektive sei nicht nur relevant, "beim Bezahlen anonym zu bleiben oder keine Spuren zu hinterlassen", ergänzt Kirsten Bock von der Stiftung Datenschutz alt Mitautorin des Papiers "Vielmehr ist die Dichte der Überwachung – vom Surfen im Internet über die Parkraumüberwachung vor dem Supermarkt bis zur Zahlung an der Kasse – in ihrer Gesamtheit problematisch.
Bundesbank Digitaler Euro Finanzen Zahlungsverkehr Zivilgesellschaft
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bargeld: Bundesbank: Mehr falsche Geldscheine - aber leicht erkennbarFrankfurt/Main - Im deutschen Zahlungsverkehr sind im ersten Halbjahr nach Angaben der Bundesbank so viele gefälschte Geldscheine aufgefallen wie seit
Weiterlesen »
Bundesbank und Verbände wollen Bargeld erhaltenFrankfurt/Main - Eine Initiative um die Deutsche Bundesbank, den Sozialverband Deutschland (SoVD), den Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband und weiteren setzt sich für den Erhalt von Bargeld ein.Die
Weiterlesen »
SoVD, Bundesbank & Co.: Bargeld als Zahlungsmittel erhaltenBerlin (ots) - Deutschland ist als Land der Barzahler bekannt. Trotz des seit der Corona-Pandemie zunehmenden Trends zum kontaktlosen Bezahlen bleibt Bargeld mit 51 Prozent aller Einkäufe dominant, so
Weiterlesen »
Sozialverbände und Bundesbank: Bargeld muss erhalten bleibenMit Karte oder Smartphone zahlen: Das wird auch hierzulande immer beliebter. Dabei hängen die Deutschen an ihren Scheinen und Münzen. Sozialverbände fordern jetzt, dass es auch künftig möglich sein muss, bar zu zahlen. Dafür sprechen mehrere Gründe.
Weiterlesen »
Die Lage am Morgen: Die Vergeltung für die Vergeltung für die Vergeltung der VergeltungMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
England: Wie die Zivilgesellschaft sich gegen rechts wehrtGroßbritannien atmet durch: Nach tagelangen Krawallen gehen Tausende gegen rechtsextremistische Gewalt auf die Straße. Eine echte Entwarnung dürfte das aber nicht sein.
Weiterlesen »