Diabetes ist in Deutschland weit verbreitet. Woran merkt man aber eigentlich, dass man an der Zuckerkrankheit erkrankt ist?
ist in Deutschland so etwas wie eine Volkskrankheit. Dem Bundesgesundheitsministerium zufolge leiden rund 7,2 Prozent der Erwachsenen zwischen 18 und 79 Jahren an der, medizinisch korrekt Diabetes mellitus genannt. Dabei handelt es sich bei Diabetes nicht um eine einzige Krankheit sondern viel mehr um einen. Die Hauptformen sind Typ-1- und Typ-2-Diabetes, wobei letzterer mit etwa 90 bis 95 Prozent unter Diabetikerinnen und Diabetikern am häufigsten vorkommt.
Typ-2-Diabetes hingegen entsteht durch eine verminderte Empfindlichkeit der Körperzellen für Insulin - die Rede ist von der sogenannten Insulinresistenz. Für den erhöhten Bedarf kann die Bauchspeicheldrüse dem BMG zufolge nicht mehr ausreichend Insulin produzieren. Ein ungesunder Lebensstil gilt neben einer erblichen Veranlagung als wichtigstersowie einem normalen Körpergewicht.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lipödem-Symptome: Arzt erklärt, woran Ihr die Krankheit erkenntViele Frauen leiden darunter: Lipödeme. Doch wie kann man die Volkskrankheit überhaupt behandeln? Wann bezahlt die Krankenkasse die Kosten? Was kann man selber dagegen tun? Und: Kann eich eine Erkrankung überhaupt vermeiden? Antworten darauf gibt uns Dr. med. David Benjamin Christel, von einer Fachklinik für operative Lymphologie.
Weiterlesen »
Diabetes Diagnose: Wie wird Diabetes festgestellt?Diabetes mellitus hat sich zu einer ernsthaften Volkskrankheit ausgewachsen. Umso wichtiger ist die Früherkennung. Doch wie wird Diabetes überhaupt festgestellt? Welche Methoden gibt es?
Weiterlesen »
Behinderungsgrad bei Diabetes: Diese Voraussetzungen müssen erfüllt seinImmer mehr Menschen leiden an Diabetes mellitus. Kann die Zuckerkrankheit Betroffene so sehr einschränken, dass sie einen Behinderungsgrad beantragen und einen Schwerbehindertenausweis erhalten können?
Weiterlesen »
Corona-Test dauerhaft positiv: Woran kann das liegen?Die Corona-Infektion ist überstanden, doch der Corona-Test wird nicht negativ. Solche Fälle treten seit Omikron zunehmend häufiger auf. Woran kann das liegen?
Weiterlesen »
Ja, es gibt ein zu viel der Freundlichkeit: Woran du es bei dir selbst erkennen kannst.Dieser Artikel beleuchtet die Gefahr von übermäßiger Freundlichkeit und erklärt, wie man zwischen echter Hilfsbereitschaft und dem Bedürfnis, jedem gefallen zu wollen, den Unterschied erkennt. Menschen, die stets anderen gefallen wollen, können ihre eigenen Bedürfnisse vernachlässigen und wichtige Konflikte aus dem Weg gehen.
Weiterlesen »
Wie Bayern Wasserstoff voranbringen will und woran es haktBayerns Wasserstoffwirtschaft nach vorne bringen ist das Hauptziel des Wasserstoffzentrums in Nürnberg. Seit der Gründung vor fünf Jahren sind viele Bündnispartner dazu gekommen. Aber das reicht aus Sicht eines Experten nicht aus.
Weiterlesen »