Trotz Rekord-Ausgaben für Zukunftsprojekte über Sondervermögen sinkt die Zukunftsquote im Kernhaushalt des Bundes. Das ZEW warnt vor der Gefahr, dass neue Schulden nur konsumtive Ausgaben im Kernhaushalt finanzieren.
2024 gab der Bund über Sondervermögen mehr für Zukunftsprojekte aus als je zuvor, doch die ZEW- Zukunftsquote im Kernhaushalt sank zugunsten von mehr Konsum.Der Bund hat 2024 mehr für zukunftsgerichtete Vorhaben ausgegeben als jemals zuvor. Mit 21,3% erreichte die vom Wirtschaftsforschungsinstitut ZEW berechnete Zukunftsquote seit 2018 ihren höchsten Wert, jedoch nur noch leicht mehr als 2023. Das ZEW kritisiert, dass die Quote durch die Sondervermögen getrieben wurde.
Im Kernhaushalt sei sie nach zwei Jahren des Anstiegs wieder deutlich gefallen. 2024 waren es nur noch 18%, nach 19,8% im Jahr zuvor. Sondervermögen enthalten nach der Berechnung weit mehr zukunftsorientierte Ausgaben im Vergleich zum Kernhaushalt. Dies gelte etwa für die Fonds Digitale Infrastruktur, Klima und Transformation sowie für die Bundeswehr. „Die Auslagerung von Zukunftsaufgaben in separate Fonds außerhalb des Kernhaushalts kann den Ehrgeiz der Politik erlahmen lassen, im Kernhaushalt Mittel für Digitalisierung, Klimaschutz oder Verteidigung zu mobilisieren“, mahnte Friedrich Heinemann, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“. Dieses Muster sei deutlich für den Haushalt 2024 zu erkennen. „Hier hat eine fallende Zukunftsquote im Kernhaushalt die stärker zukunftsorientierten Impulse der Sondervermögen fast vollständig neutralisiert.“ Mit Blick auf die Debatte über die Reform der Schuldenbremse und die Ausnahme für Sondervermögen für Investitionen mahnt das ZEW bindende Vorgaben zur Ausgabenstruktur an. Andernfalls bestehe die Gefahr, dass neue Schulden nur mehr konsumtive Ausgaben im Kernhaushalt finanzieren. Das ZEW hat die Zukunftsquote mit Unterstützung der Strube Stiftung entwickelt. Sie soll die Zukunftsorientierung des Bundeshaushalts messbar machen und so für mehr Transparenz sorgen. Mit dem regelmäßigen Monitoring will das ZEW zeigen, ob die Ausgaben im Bundeshaushalt stärker in Richtung Zukunftsinvestitionen priorisiert werden können. Über das Ziel bestehe in der Theorie weitgehend Konsens, schreiben die Wissenschaftler. In der Praxis sei es indessen schwer durchzusetzen, weil Ausgaben mit Gegenwartbezug mehr politischen Rückhalt hätten
Zukunftsquote Sondervermögen Kernhaushalt Investitionen Finanzen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bürgergeld-Ausgaben steigen weiter - Rekordniveau in SichtNeue Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigen, dass die Ausgaben für Bürgergeld im Jahr 2024 erneut steigen. Trotz versprochener Senkung der Ausgaben durch die geplante Verschärfung der Sanktionen für Arbeitsverweigerer, bleiben die Zahlen auf hohem Niveau. Die SPD-Reform ist bisher gescheitert und die Ausgaben dürften das im Haushalt eingeplante Budget von 26,5 Milliarden Euro übersteigen.
Weiterlesen »
Georgina Fleur: Luxusleben in Dubai - 5.000 Euro monatliche AusgabenInfluencerin Georgina Fleur teilt offen über ihre Ausgaben in Dubai. Die alleinerziehende Mutter lebt in einem luxuriösen Apartment und zahlt über 5.000 Euro monatliche Fixkosten.
Weiterlesen »
Streaming-Ausgaben der Amerikaner sinken trotz zunehmender AngeboteUS-Bürger geben weniger Geld für Streaming-Abonnements aus, obwohl es mehr Dienste gibt. Streaming-Müdigkeit ist ein Faktor, da viele von der Überzahl an Plattformen überwältigt sind.
Weiterlesen »
Fahrzeugkosten: So Minimieren Sie AusgabenDie Kosten eines eigenen Wagens können schnell ansteigen. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Kostenfaktoren, von Betriebskosten bis zum Wertverlust, und gibt Tipps zum Sparen.
Weiterlesen »
Aktien Frankfurt: Zollhoffung und KI-Ausgaben treiben Dax über 20.000 PunkteAktien Frankfurt: Zollhoffung und KI-Ausgaben treiben Dax über 20.000 Punkte
Weiterlesen »
Dubai-Wahnsinn: Hausfrau berichtet von irren AusgabenLinda Andrade ist als Hausfrau in Dubai auf Social Media bekannt. In einem Daily Mail-Artikel führt sie ihre irren Ausgaben weiter aus.
Weiterlesen »