Zwei Zahlen, die bedrücken: Manipulation und Desinformation in Wahlen

Politik Nachrichten

Zwei Zahlen, die bedrücken: Manipulation und Desinformation in Wahlen
GesellschaftFalschinformationenWahlen
  • 📰 nwnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 68%

88 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland befürchten Manipulation der Wahlen durch ausländische Akteure. 30 Prozent der Befragten berichten von Desinformation in sozialen Medien. Die Bundesregierung und verschiedene Organisationen bieten Hilfsmittel zur Aufdeckung von Falschinformationen an.

Zwei Zahlen, die bedrücken: 88 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland rechnen mit Manipulation unserer Wahlen aus dem Ausland. Knapp ein Drittel gab in einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom an, dass sie in Social Media auf Desinformation zur Wahl gestoßen sind. Um die Ausbreitung von Falschinformationen nicht zu unterstützen, überprüfen den eigenen Angaben nach 37 Prozent der Befragten Informationen vor dem Teilen. Das ist oftmals gar nicht so einfach.

Es erklärt: Wie hinterfrage ich eine Nachricht? Wie überprüfe ich Quellen? Wie überprüfe ich Bilder? Wie gehe ich richtig beim Teilen von Inhalten vor? Wie weise ich Bekannte darauf hin? #StopFakeNews bezieht sich zwar auf Falschinformationen zur Coronapandemie, die vermittelten Überprüfungsmethoden funktionieren aber auch für andere Themen. Als Bonus gibt es auch eine Zusammenstellung kurzer und knapper Erklärungen zur Bundestagswahl. 3.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nwnews /  🏆 22. in DE

Gesellschaft Falschinformationen Wahlen Manipulation Desinformation Faktencheck

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

FTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenFTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenDer FTSE 100 legte am Mittwoch via LSE zum Handelsende 1,21 Prozent auf 8.301,13 Punkte zu. Der Index erreichte dabei einen Wert von 2,537 Bio. Euro. Die Top-Aktien im FTSE 100 sind aktuell Ocado Group (+ 6,97 Prozent), Lloyds Banking Group (+ 6,53 Prozent), Barclays (+ 6,50 Prozent), StJamess Place (+ 6,21 Prozent) und Diploma (+ 5,29 Prozent). Zu den Verlierern zählen Anglo American (-0,97 Prozent), Reckitt Benckiser (-0,86 Prozent), Imperial Brands (-0,58 Prozent), Melrose Industries (-0,54 Prozent) und Rolls-Royce (-0,53 Prozent).
Weiterlesen »

CDU/CSU verliert im Deutschlandtrend - Wagenknecht und Lindner auf gleicher HöheCDU/CSU verliert im Deutschlandtrend - Wagenknecht und Lindner auf gleicher HöheDie CDU/CSU verliert im aktuellen ARD-Deutschlandtrend zwei Prozentpunkte und kommt auf 31 Prozent. Die SPD gewinnt einen Punkt und erreicht 15 Prozent. Die Grünen bleiben bei 14 Prozent. Die FDP verpasst mit 4 Prozent den Einzug ins Parlament. Die Linke steigt auf 4 Prozent und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bleibt bei 5 Prozent. Friedrich Merz kommt auf 25 Prozent als Unionskanzlerkandidat, Sahra Wagenknecht und Christian Lindner auf je 21 Prozent.
Weiterlesen »

Politikwissenschaftler erklärt, warum wir wählen, wie wir wählenPolitikwissenschaftler erklärt, warum wir wählen, wie wir wählenEin Kreuz mit Folgen: Gemeinsam mit Politikwissenschaftler Dr. Michael Weigl von der Uni Passau klären wir die Frage, welche Faktoren unsere Meinung
Weiterlesen »

Streit über Ausgaben für Militär: Nur vier Prozent der Deutschen stützen Trumps Ziel von fünf ProzentStreit über Ausgaben für Militär: Nur vier Prozent der Deutschen stützen Trumps Ziel von fünf ProzentFür Verteidigung sollen fünf Prozent des BIP investiert werden: Dies fordert der künftige US-Präsident von Europa. In Deutschland ist das Meinungsbild einer Umfrage zufolge dazu recht eindeutig.
Weiterlesen »

Insa: Union legt auf 30 Prozent zu - FDP unter fünf ProzentInsa: Union legt auf 30 Prozent zu - FDP unter fünf ProzentBerlin - Die Union kann ihren Vorsprung vor den Mitbewerbern laut einer Umfrage ausbauen. CDU und CSU stehen mit einem Prozentpunkt mehr bei 30 Prozent Zustimmung, ist das Ergebnis des 'Sonntagstrends'
Weiterlesen »

Union steigt wieder auf 30 Prozent, FDP rutscht unter Fünf-Prozent-MarkeUnion steigt wieder auf 30 Prozent, FDP rutscht unter Fünf-Prozent-MarkeIm Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für die „Bild am Sonntag“ erhebt, kann die Union ihren Vorsprung vor den Mitbewerbern vergrößern und erreicht jetzt wieder 30 Prozent. Das ist ein Prozentpunkt mehr als in der Vorwoche.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 13:15:23