Chinas Aktienmarkt erlebte im Jahr 2024 eine starke Erholung, doch die langfristige Perspektive bleibt unklar.
Von Norbert Hellmann, Schanghai Können sich Chinas Finanzmarktlenker beruhigt auf die Schultern klopfen oder müssen sie neue Sorgenfalten glattbügeln? Im Jahr 2024 haben gewaltige staatliche Stützungsoffensiven sowie eine mit einem effektvollen Timing versehene Zinslockerung letztlich einen Durchbruch am Aktienmarkt erzielt. Die schier endlose Durststrecke an Chinas Börsen wurde zu Herbstbeginn von einer kapitalen Blitzhausse abgelöst.
Sie lässt erstmals seit drei Jahren wieder ein Performance-Plus der Leitindizes auf dem Festland und in Hongkong für das Kalenderjahr zu.Der plötzliche Befreiungsschlag bei den Leitindizes ist zwar nicht in eine nachhaltige Rally übergegangen, hat jedoch eine psychologische Wende bewirkt. Die in China viel thematisierten „animalischen Instinkte“ der für den Markttrend entscheidenden Kleinanleger zeigen sich wiedererweckt. Die Kehrseite der Medaille ist freilich, dass Peking seit Monaten ein Katz- und Maus-Spiel mit Anlegererwartungen bezüglich greifbarer Stimuli betreibt. Das trägt aber nicht gerade dazu bei, globale Investoren von ihrer Skepsis zu China-Engagements abzubringen.Pekings neue Herangehensweise mit konjunkturpolitischen Signalen als marktbezogene Kommunikationsstrategie zieht international nicht. So scheinen weder die Wall Street noch die großen Märkte in Europa und Asien-Pazifik mit dem Stimulierungsgeplänkel etwas anfangen zu können. China-News haben damit geringere Ausstrahlung auf die globale Börsenverfassung. Auch auf anderer Ebene ist ein relativer Bedeutungsverlust in der Mache.Wenn es um die Partizipation internationaler Investoren geht, droht China sein Alleinstellungsmerkmal einzubüßen. Mit der veränderten Dynamik und Risikokonstellation im chinesischen Markt verbinden sich Anpassungen von vorsichtigen Investoren, wie den großen nordamerikanischen Pensionsfonds. Sie wollen sich zwar unverändert in Schwellenländern engagieren, stellen aber die China-Komponente in der Portfolio-Strategie weiter auf den Prüfstan
CHINA AKTIENMARKT INVESTITION STIMULIERUNG RISIKOKONSSTELLATION
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Strom aus Ruß und Papiertüchern? Chinas neue EnergierevolutionNeue Stromzelle aus China. Sie wandelt Umgebungswärme in Elektrizität – auch ohne Sonnenlicht. Die Hauptbestandteile sind erstaunlich simpel.
Weiterlesen »
Chinas Neue Flugzeuge: J-36 TarnkappenjetFlugaufnahmen enthüllen zwei potenzielle Jets der 6. Generation aus China. Der J-36 hebt sich durch seinen Delta-Flügel-Design und die Tarnung ab, die auf extremen Flughöhen ausgelegt ist. Der Jet könnte in der Lage sein, den USA den Pazifik streitig zu machen.
Weiterlesen »
So startet der DAX in die neue Woche - Fällt jetzt endlich das neue Rekordhoch?DAX startet mit leichten Verlusten, FMC von Goldman Sachs favorisiert, Delivery Hero reagiert auf Arbeitsvorwürfe in Spanien.
Weiterlesen »
Neue Klinikbereiche : Millionenförderung für neue Lausitzer Medizin-UniDie neue Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem erhält einen Förderbescheid über 24 Millionen Euro. Damit soll die Klinik zum digitalen Leitkrankenhaus ausgebaut werden.
Weiterlesen »
Neue therapeutische Optionen in voller Breite : Chronische Nierenerkrankung: Neue S3-Leitlinie für hausärztliche VersorgungNicht selbstverständlich: Pünktlich zum Ablauf der alten S3-Leitlinie zur CKD in der hausärztlichen Praxis gibt es das Update. SGLT2-Hemmer werden empfohlen, beim Screening sind die Hausärzte weiter zurückhaltend.
Weiterlesen »
Wintersport im TV: Neue Rollen und neue Gesichter am MikrofonAn diesem Wochenende beginnen für die Wintersport-Freunde die stundenlangen Live-Übertragungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Aber auch ein anderer
Weiterlesen »