Die globale Durchschnittstemperatur wird in diesem Jahr voraussichtlich erstmals mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau liegen. Ob dies bedeutet, dass das Ziel der Pariser Klimakonferenz verfehlt ist, ist jedoch umstritten, da Experten den Durchschnittswert über 20 Jahre betrachten.
Das laufende Jahr wird so gut wie sicher das wärmste seit Beginn der Industrialisierung sein. Erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen wird die globale Durchschnittstemperatur praktisch sicher mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau liegen, wie der EU- Klimawandel dienst Copernicus mitteilte. Ist das allgegenwärtige Ziel der Pariser Klimakonferenz , die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen, nun verfehlt? Nein.
„Die 1,5-Grad-Grenze ist überschritten“ - eine solche Aussage zur Klimakrise könnten Experten nach den derzeit geltenden Kriterien erst viele Jahre verspätet treffen: Forscher und der Weltklimarat betrachten dazu die durchschnittliche Temperatur von 20 Jahren im Vergleich zum Zeitraum 1850 bis 1900. Wenn die Temperatur im Durchschnitt dieser Jahre um 1,5 Grad erhöht war, bestimmen sie das mittlere Jahr als Grenzjahr. Das geht daher erst 10 Jahre rückwirkend. „Wenn wir um 2030 die 1,5-Grad-Marke reißen, heißt das, dass die Jahre von 2021 bis 2040 im Durchschnitt über der 1,5-Grad-Marke liegen“, erklärt Nico Wunderling vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Der Weltklimarat geht in seinem jüngsten Report grob davon aus, dass eine Erwärmung von 1,5 Grad nach dieser Definition 2030 oder in den Jahren um 2030 herum erreicht wird. Für eine Erwärmung von einem Grad gibt es bereits eine Berechnung: „Messungen von 2002 bis 2021 zeigen, dass die Erwärmung 2011 erstmals ein Grad überschritten hat“, berichtete ein Team um Richard Betts vom britischen Wetterdienst Met Office und der Universität Exeter im vergangenen Jahr im Magazin „Nature“.
Erderwärmung Klimakrise Pariser Klimakonferenz 5-Grad-Ziel Copernicus
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erderwärmung: Ist das 1,5 Grad-Ziel noch zu erreichen?Nach der Klimakonferenz in Baku ist die Enttäuschung groß. Viele erhoffte Beschlüsse kamen nicht zu Stande, etwa den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase weiter zu senken. Ist das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, noch zu schaffen?
Weiterlesen »
Mindestens 3 Grad wärmer bis 2060: KI-Prognosen sagen schnellere Erderwärmung vorausMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
1,5-Grad-Schwelle schon 2040?: KI-Modelle sagen schnellere Erderwärmung vorausDie Erderwärmung schreitet schneller voran als bisher angenommen. Das zeigt eine KI-gestützte Analyse. Demnach könnte Europa bereits bis 2060 um mindestens drei Grad wärmer sein als in vorindustrieller Zeit. Die Auswirkungen würden für Menschen und Ökosysteme extremer als bisher gedacht.
Weiterlesen »
In Europa mindestens drei Grad wärmer bis 2060: KI-Prognosen sagen schnellere Erderwärmung vorausMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Arc B580: Die ersten Preise für Battlemage knacken die 300-Euro-GrenzeDie ersten Custom-GPUs für die Intel Arc B580 finden sich im deutschen Online-Handel wieder. Die aufgerufenen Preise übertreffen die 300-Euro-Grenze...
Weiterlesen »
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
Weiterlesen »