Plötzlich über 25 Millionen Euro bestimmen können? Klingt wie ein Traum, für 50 Menschen wurde es Realität. So haben die 50 Mitglieder das Geld verteilt.
zur Realität geworden. Dem „Guten Rat für Rückverteilung“ stellt die BASF-Millionärin Marlene Engelhorn insgesamt 25 Millionen Euro ihres Erbes zur Verfügung. Am Dienstag hat der Rat verkündet, an wen das Geld verteilt wird.
Aus dem Entscheidungsprozess hielt sich Engelhorn heraus. Auch der Pressekonferenz blieb sie fern, um wie ein Sprecher sagte „dem Rat nicht die Show zu stehlen.“Die Empfänger des Geldes sind so vielseitig wie der „Gute Rat“ selbst. Seine 50 Mitglieder sollen einen Querschnitt der Gesellschaft darstellen, sind 16 bis 85 Jahre alt, kommen aus allen sozialen Schichten. Und sie haben entschieden: 70 Organisationen und Projekte können sich über Spenden freuen.
Vier Mitglieder des Rats bei der Pressekonferenz am Dienstag : Elisabeth Klein, Dietmar Feuerstein, Kyrillos Gadalla, Angelika Taferner. Rechts daneben Alexandra Wang Alle Entscheidungen im Rat mussten einstimmig getroffen werden. Für die Meinungsbildung unterstützen Experten aus der Wissenschaft die 50 Mitglieder. Angelika Taferner, Mitglied des Rats, beeindruckte besonders die Diskussionskultur im Rat.
Reich BASF SE Österreich Integration Spenden
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Doppeltes Glück: Oberpfälzer ist um 1,1 Millionen Euro reicher – und Schwabe um 2,5 MillionenDer Jackpot kann ab 1. November 2023 auf 50 Millionen Euro anwachsen. Bisher waren nur 45 Millionen Euro möglich.
Weiterlesen »
Berlin stockt Kinoförderung aufBerlin stockt die Kinoförderung für die nächsten Jahre um sechs Millionen Euro auf.
Weiterlesen »
Landgericht Köln: Meta muss 20 Millionen Euro an die Telekom nachzahlenEine stolze Summe soll Meta an die Telekom Deutschland nachzahlen, hat letzte Woche das Landgericht Köln entschieden. Das soziale Netzwerk hatte weiter Daten über exklusive Leitungen ins Netz der deutschen Marktführerin geschickt, ohne dafür zu bezahlen. Ob es sich um ein Grundsatzurteil handelt, bleibt vorerst offen.
Weiterlesen »
700.000 statt 3 Millionen Euro: GT3 die DTM-Rettung?Zwischen zwei und drei Millionen Euro kostet der Einsatz der neuen Vierzylinder-Turboboliden in der DTM. Manuel Reuter betont deshalb, dass die GT3-Option die beste für die Zukunft wäre.
Weiterlesen »
Bundesliga: Beraterhonorare wieder um die 200 Millionen EuroNominell weisen die neuesten Finanzkennzahlen der DFL eine minimale Senkung der Beraterhonorare der Erstligisten von 194 auf 192 Millionen aus. Der Effekt entsteht aber nur, weil bei Eintracht Frankfurt lediglich sechs Monate in die Berechnungen einfließen.
Weiterlesen »
Waffen, Munition und Ersatzteile für 500 Millionen Euro an die UkraineBei seinem überraschenden Besuch in Odessa, wo Verteidigungsminister Boris Pistorius seinen ukrainischen Amtskollegen Rustem Umjerow getroffen hat, kündigte der Pistorius ein neues Unterstützungspaket für die Ukraine im Wert von 500 Millionen Euro an.
Weiterlesen »