In der Ukraine und anderen früheren sowjetischen Gebieten leben viele Menschen, deren Familiengeschichten von NS-Terror und Stalinismus geprägt sind.
Uns, die wir zu Friedenszeiten in der damaligen Sowjetunion geboren wurden, erschien Krieg als etwas Unglaubliches. Wie ein unwirkliches Schauermärchen, das niemals Platz finden sollte in unserem kindlichen, später erwachsenen Leben. So dachten wir, obwohl in vielen Familien die Eltern einst als Kinder oder die Großeltern einst als junge Leute noch selbst den Zweiten Weltkrieg erlebt hatten, den man in der Sowjetunion „Großer Vaterländischer Krieg“ nannte.
Diese eilig gefertigten Aufzeichnungen eines 13-jährigen Jungen, später als Erwachsener ergänzt, standen in krassem Gegensatz zu den sowjetischen Heldenmythen über den Krieg. Kein Wunder, dass der Autor aus der UdSSR ausgewiesen wurde und 1979 bei einem nie aufgeklärten Unfall in London starb. Als Kusnezows Buch erschien, zur Zeit des politischen Tauwetters Ende der 1960er bzw.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: Jeder Zweite für Pflichtbesuche von Schülern in KZ-GedenkstättenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
80 Jahre Auschwitz-Befreiung: Gedenken in Düsseldorf und BonnZum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau gedenken die Landesregierung und der Landtag in Düsseldorf den Opfern des Nationalsozialismus. Die Veranstaltung findet am 27. Januar statt und wird von Politikern, Holocaust-Überlebenden und Bürgern besucht. Auch in Bonn ist eine Gedenkfeier geplant.
Weiterlesen »
80 Jahre Auschwitz Befreiung: Brandenburg erinnert an die Opfer des HolocaustGedenkstätten in Brandenburg erinnern am Holocaust-Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. 80 Jahre nach der Befreiung der Überlebenden im Vernichtungslager Auschwitz rufen Politiker zum Kampf gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus auf.
Weiterlesen »
80 Jahre Auschwitz-Befreiung: Überparteiliche Reise nach PolenVerteilt auf zwei Flieger reist fast die ganze deutsche Staatsspitze zum Gedenken nach Auschwitz. An Bord auch: wichtige Zeitzeugen.
Weiterlesen »
Nachrichten vom 27. Januar 2025USA und Kolumbien legen Streit bei, Waffenruhe in Libanon verlängert, 80 Jahre Auschwitz-Befreiung
Weiterlesen »
80 Jahre Auschwitz-Befreiung: Löhrmann: Differenziert gegen Antisemitismus vorgehenDüsseldorf (lnw) - Die NRW-Antisemitismusbeauftragte Sylvia Löhrmann sieht einen breit «aufgefächerten Antisemitismus» im Land und dringenden
Weiterlesen »