Vor allem die AfD und ihre radikalen Vordenker versuchen, das Gedenken an den Widerstand gegen Hitler zu vereinnahmen. Doch es gibt Gegenwehr.
„Widerstand! Widerstand!“ – so skandieren es seit einigen Jahren Demonstranten mit Sympathien für den populistischen Protest auf der äußersten Rechten. Das fing schon mit Aufmärschen gegen Angela Merkels Flüchtlingspolitik an, dann nahm es noch einmal Fahrt auf bei Kundgebungen und Social-Media-Aktivitäten der Querdenker, wo sich allerlei Kritiker der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sammelten.
Juli 2016 einen Kranz nieder am Denkmal für Henning von Tresckow, der mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg an der Verschwörung gegen Hitler beteiligt war. Die Kranzschleife trug den Aufdruck „Es lebe das heilige Deutschland“ – jene Worte, die Stauffenberg angeblich vor seiner Hinrichtung im Berliner Bendlerblock gerufen hat.
Erinnerungskultur Stauffenberg-Attentat Zweiter Weltkrieg Rechtspopulismus Rechtsextremismus Afd Geschichte Adolf Hitler Erinnerungskultur Stauffenberg-Attentat Hitler-Attentat Zweiter Weltkrieg Rechtspopulismus Rechtsextremismus Afd Deutschland Leserdiskussion Politik Süddeutsche Zeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mythos Stauffenberg: Wie das Attentat seit Jahrzehnten verklärt wirdAm 20. Juli jährt sich das sogenannte 'Stauffenberg-Attentat' zum 80. Mal. Wie das Stauffenberg-Attentat zum Mythos und als solcher politisch instrumentalisiert wurde, beleuchtet die Hamburger Journalistin Ruth Hoffmann in ihrem Buch 'Das deutsche Alibi'.
Weiterlesen »
Olympia-Attentat: Kinderstiftung 52 Jahre nach Olympia-Attentat gegründetMünchen - Rund 52 Jahre nach dem Olympia-Attentat 1972 in München haben die Bundesrepublik, der Freistaat Bayern und die Stadt München die Anton
Weiterlesen »
80. Jahrestag Attentat auf Hitler - Zentrale Figut StauffenbergMehr als 20 gescheiterte Attentate auf Hitler gab es während des „Dritten Reiches“. Das letzte am 20. Juli 1944 – vor 80 Jahren. Stauffenberg war die zentrale Figur. Doch insgesamt waren rund 200 Menschen beteiligt.
Weiterlesen »
Hitler-Attentat von Stauffenberg 1944: Nachmittags in der StauffenbergstraßeAm 20. Juli 1944 scheiterte Stauffenberg beim Versuch, Hitler durch eine Bombe zu töten. Ein Besuch in der nach ihm benannten Straße in Hamburg.
Weiterlesen »
Autorin über das Stauffenberg-Attentat: „Eine Verengung auf s Militärische“Vor 80 Jahren scheiterte das Hitler-Attentat der Offiziere um Stauffenberg. Das Gedenken blendet bis heute die vielen zivilen Unterstüzter aus.
Weiterlesen »
Attentat auf Hitler – Stauffenberg und der deutsche WiderstandAm 20. Juli 1944 hängt Deutschlands Zukunft an seiner Tat: Oberst Stauffenbergs Attentat auf Hitler könnte den Krieg beenden und Millionen Menschenleben retten.
Weiterlesen »