80 Jahre Warschauer Aufstand: Große Erwartungen an Steinmeier

Polen Nachrichten

80 Jahre Warschauer Aufstand: Große Erwartungen an Steinmeier
WarschauWarschauer AufstandOlaf Scholz
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 58 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 61%
  • Publisher: 67%

In Polens Hauptstadt erwarten viele eine Bitte um Vergebung vom deutschen Bundespräsidenten – und hoffen auf Konkretes zu finanziellen Entschädigungen.

80 Jahre Warschau er Aufstand: Große Erwartungen an Steinmeier In Polen s Hauptstadt erwarten viele eine Bitte um Vergebung vom deutschen Bundespräsidenten – und hoffen auf Konkretes zu finanziellen Entschädigungen.Wenn Präsident Frank-Walter Steinmeier zum 80. Jahrestag des Warschau er Aufstandes 1944 seine Gedenkrede hält, werden ihm viele über 90-Jährige zuhören.

Die meisten Polen erwarten nun, dass Steinmeier auch für die rund 1,5 bis 2 Millionen von den Nazis ermordeten christlichen Polen um Vergebung bittet. Auch hoffen viele auf Informationen zum Baubeginn des in Berlin geplanten Deutsch-Polnischen Hauses, das über die gesamte deutsch-polnische Geschichte informieren soll.

Vom Krasinski-Platz mit dem Denkmal des Warschauer Aufstandes sind es knapp fünf Kilometer Luftlinie bis nach Praga, dem östlich der Weichsel gelegenen zweiten Stadthälfte Warschaus. Als es hieß, die Rote Armee stünde vor Warschaus Toren, rief General Bor-Komorowski den Aufstand aus: Am 1. August 1944 um 17 Uhr sollten die Kämpfer losschlagen.

Stalin wollte Polen als „Interessensphäre der Sowjetunion“ Doch die Nachricht von der „Roten Armee vor den Toren Warschaus“ war eine Falschmeldung. Die Sowjetsoldaten kämpften noch rund anderthalb Monate gegen deutsche Verbände, bis sie Mitte September in Praga eintrafen. Dort war der Aufstand schon nach nur wenigen Tagen abgebrochen worden, da die Übermacht der Deutschen zu groß war.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

Warschau Warschauer Aufstand Olaf Scholz Frank-Walter Steinmeier GNS Europa Politik Feed Taz Tageszeitung

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Steinmeier spricht zu 80 Jahre Warschauer AufstandSteinmeier spricht zu 80 Jahre Warschauer AufstandBundespräsident Steinmeier nimmt heute in Polen an einer Gedenkveranstaltung anlässlich des Warschauer Aufstands gegen die deutsche Besatzung vor 80 Jahren teil.
Weiterlesen »

Buch über Warschauer Aufstand: Der vergessene WiderstandBuch über Warschauer Aufstand: Der vergessene WiderstandAm 1. August 1944 begann der Warschauer Aufstand. Stephan Lehnstaedt hat nun die erste deutschsprachige Monografie seit 1962 veröffentlicht.
Weiterlesen »

Woidke nimmt an Polens zentraler Gedenkveranstaltung zum Aufstand im Warschauer Ghetto teilWoidke nimmt an Polens zentraler Gedenkveranstaltung zum Aufstand im Warschauer Ghetto teilAuf Einladung des polnischen Präsidenten Andrzej Duda nimmt Ministerpräsident Dietmar Woidke am Mittwoch (19. April) an den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag
Weiterlesen »

Ausstellung: Gedenkstätte Sandbostel erinnert an Warschauer AufstandAusstellung: Gedenkstätte Sandbostel erinnert an Warschauer AufstandDie Gedenkstätte Sandbostel widmet dem Warschauer Aufstand eine Sonderausstellung. 80 Jahre nach dem Widerstand der polnischen Heimatarmee gegen die ...
Weiterlesen »

Warschauer Aufstand vor 80 Jahren: Warum Berliner diese Geschichte kennen müssenWarschauer Aufstand vor 80 Jahren: Warum Berliner diese Geschichte kennen müssenBeim Aufstand 1944 wurde Berlins heutige Partnerstadt von den Nazis fast vollständig zerstört. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin will dafür sorgen, dass diese Geschichte nicht vergessen wird.
Weiterlesen »

Drei Jahre nach Flutkatastrophe im Ahrtal: Große Mehrheit ist mit dem Krisenmanagement unzufriedenDrei Jahre nach Flutkatastrophe im Ahrtal: Große Mehrheit ist mit dem Krisenmanagement unzufriedenDie Betroffenen kritisieren den Umgang der Landesregierung mit der Flutkatastrophe. Laut repräsentativer Umfrage des Südwestrundfunks seien knapp drei Viertel der Befragten unzufrieden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 14:36:15