Abrieb von Windradern: Risiko für Muscheln und Menschen?

Umwelt Nachrichten

Abrieb von Windradern: Risiko für Muscheln und Menschen?
WindenergieOffshore-WindparksUmweltschäden
  • 📰 sternde
  • ⏱ Reading Time:
  • 92 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 61%
  • Publisher: 63%

Eine neue Studie untersucht die Auswirkungen von Abriebpartikeln aus Windturbinen auf Miesmuscheln. Die Ergebnisse deuten auf eine Anreicherung von Metallen in den Muscheln hin, was potenzielle Risiken für die menschliche Gesundheit birgt.

Offshore-Windparks gelten als saubere Energiequelle und das ist auch größtenteils richtig. Doch es gibt Probleme, die mit den Rotoren dieser Anlagen einhergehen. Die Rotoren haben eine begrenzte Lebensdauer und das verwendete Kompositmaterial kann derzeit nicht recycelt werden. Selbst während des Betriebs verursachen die Rotoren Umwelt schäden. Wind und Sonne setzen dem Material zu, es löst sich ein feiner Abrieb, der in der Umwelt verteilt wird.

Dieser Abrieb landet auf Wäldern und Wiesen oder im Meer. Die aggressive Meeresluft verstärkt dieses Problem bei Offshore-Windparks. In einer Pilotstudie im Labor wurden die Auswirkungen dieser Abriebpartikel auf Miesmuscheln untersucht. Miesmuscheln sind besonders wichtig, da man darüber nachdenkt, Windparks und Aquafarmen zu kombinieren. So könnte man den Flächenverbrauch bei der Nutzung des Meeres reduzieren. Die Muscheln wurden mit unterschiedlichen Partikelkonzentrationen ausgesetzt und nach festgelegten Expositionsdauern wurden Proben genommen. Die Forscher untersuchten Veränderungen im Stoffwechsel der Tiere und Gewebeproben auf anorganische Elemente. Muscheln fungieren als Filter des Meerwassers, daher war eine Anreicherung von Partikeln wahrscheinlich. In Bezug auf den Stoffwechsel der Muscheln ergab sich kein eindeutiges Ergebnis. Es gab Hinweise auf Auswirkungen, die jedoch nur weitere Studien klären können. In dem Versuch wurden die Muscheln bis zu 14 Tage lang mit hohen Partikelkonzentrationen gefüttert. Dabei zeigten die Muscheln eine mittlere bis starke Aufnahme von Metallen, insbesondere Barium und Chrom. Die Studie zeigt, dass die Kunststoffpartikel aus Rotorblättern nicht zu unterschätzen sind. Es ist wahrscheinlich, dass diese Verunreinigungen letztlich am Ende der Nahrungskette – also beim Menschen – landen und dort gespeichert werden. Endgültige Ergebnisse kann man von dem Laborversuch nicht erwarten. In relativ kurzer Zeit wurden die Muscheln sehr hohen Konzentrationen ausgesetzt. Theoretisch könnten die Muscheln diese Partikel auch wieder ausscheiden. Metalle bleiben allerdings gern zurück. Wenn Windparks mit Zucht von Muscheln kombiniert werden sollen, seien umfassende Untersuchungen erforderlich, um mögliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit auszuschließen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

sternde /  🏆 31. in DE

Windenergie Offshore-Windparks Umweltschäden Abriebpartikel Muscheln Gesundheit

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Trump Kritisiert Windkraft und fordert Abbau von Windrädern in der NordseeTrump Kritisiert Windkraft und fordert Abbau von Windrädern in der NordseeDer künftige US-Präsident Donald Trump kritisiert Windkraft und fordert den Abbau von Windrädern in der Nordsee nach dem Rückzug eines US-Ölkonzerns. Er hatte bereits in der Vergangenheit Deutschland für seine Windenergiepolitik kritisiert.
Weiterlesen »

Trump fordert Abbau von Windrädern in der NordseeTrump fordert Abbau von Windrädern in der NordseeDonald Trump kritisiert die Windkraft in der Nordsee und fordert den Abbau der Windräder. Der ehemalige US-Präsident begründete seine Kritik mit dem Rückzug des US-Ölkonzerns Apache aus der Region und sieht in der Energiepolitik Großbritanniens einen Fehler.
Weiterlesen »

Trump fordert Briten zum Abschied von Windrädern aufTrump fordert Briten zum Abschied von Windrädern aufDonald Trump drängt Großbritannien, Windräder in der Nordsee zu entfernen und stattdessen die Öl- und Gasproduktion zu fördern. Die britische Regierung lehnt diese Forderung ab und bekräftigt ihr Engagement für erneuerbare Energien und die Energiewende in der Nordsee.
Weiterlesen »

Großbritannien ignoriert Trumps Forderung zum Abbau von Windrädern in der NordseeGroßbritannien ignoriert Trumps Forderung zum Abbau von Windrädern in der NordseeGroßbritannien reagiert klar auf die Forderung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump, Windräder in der Nordsee abzubauen. Der britische Regierungssprecher betont die Priorität auf eine faire Energiewende mit erneuerbaren Energien in der Nordsee. Trump hingegen kritisiert die britische Energiepolitik und plädiert für eine Öffnung der Nordsee für Öl- und Gasbohrungen.
Weiterlesen »

Hepatitis droht: Polizei beschlagnahmt 30 Tonnen MuschelnHepatitis droht: Polizei beschlagnahmt 30 Tonnen MuschelnMuscheln können mit dem Hepatitis-Virus verseucht sein, dürfen nur streng geprüft auf den Markt kommen. Für Kriminelle die Chance auf ein Millionen-Geschäft.
Weiterlesen »

AfD-Chefin Weidel: Kritik an Energie-Politik und WindrädernAfD-Chefin Weidel: Kritik an Energie-Politik und WindrädernAfD-Chefin Weidel hat im ZDF-Interview über das Parteiprogramm und Forderungen in der Energie-Politik gesprochen. Sie rechtfertigte zudem die Nutzung des 'Remigration'-Begriffs.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 18:18:01