Gnoien (mv) - Die Obstblüte hat in diesem Jahr in Mecklenburg-Vorpommern besonders früh begonnen. Nach dem wärmsten Februar und März seit Beginn der
So früh haben die Obstbäume im Nordosten lange nicht geblüht. Mindestens 14 Tage ist die Natur voraus. Sollten jetzt Nachtfröste kommen, wird es schwierig.besonders früh begonnen. Nach dem wärmsten Februar und März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen sei die Natur etwa zwei Wochen voraus, sagte Obstbauberater Rolf Hornig der Deutschen Presse-Agentur. Er könne sich nicht erinnern, dass die Bäume je so früh geblüht hätten.
Mit dem von Meteorologen vorhergesagten Polarluft-Einbruch in der neuen Woche wachse die Gefahr von Nachtfrösten. Alle Anbaubetriebe, die ein Bewässerungssystem für den Frostschutz haben, sollten dafür sorgen, dass die Anlagen einsatzbereit seien. "Jetzt kommt eine sehr, sehr kritische Phase", sagte Hornig.
Das wichtigste Obst in Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaft sind Äpfel. Sie werden Hornig zufolge auf rund 1500 Hektar angebaut. Für knapp 20 Prozent hätten die Anbauer eine Frostschutz-Beregnung. Das sei nicht ganz einfach. Es müsse genügend Wasser vorhanden sein. "In einer Frostnacht müssen 300 bis 400 Kubikmeter Wasser pro Hektar versprüht werden, um die Blüten vor dem Erfrieren zu schützen. Da braucht man Speicherbecken.
Auch am Tag hoffen die Obstbauern auf bald wieder steigende Temperaturen, damit die Bienen und anderen Bestäuber-Insekten ordentlich fliegen. Sauerkirschen liegen nach den Äpfeln mit weitem Abstand auf Platz zwei. Sie werden auf rund 60 Hektar angebaut.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Agrar: MV-Bauernpräsident: Landwirte warten auf Antwort aus BerlinNeubrandenburg (mv) - Der Bauernverband in Mecklenburg-Vorpommern hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aufgefordert, auf die seit Wochen bekannten
Weiterlesen »
Agrar: Spargelsaison naht: Immer weniger AnbauflächeElbe-Parey/Genthin/Halle (sa) - Die Saison für den heimischen Spargel naht - allerdings gehen die Anbauflächen stetig zurück. «Wir haben uns verkleinert
Weiterlesen »
Agrar: Warum alkoholfreier Wein für viele Winzer unrentabel istHagnau/Bonn - Die Produktion von alkoholfreiem Wein lohnt sich Experten zufolge bisher für viele Winzer nicht. «Auch wenn der Markt für alkoholfreie
Weiterlesen »
EU-Parlament und Rat wollen mehr Schutz vor ukrainischen Agrar-EinfuhrenDJ EU-Parlament und Rat wollen mehr Schutz vor ukrainischen Agrar-Einfuhren Von Hans Bentzien BRÜSSEL (Dow Jones)--Das Europaparlament (EP) und die EU-Ratspräsidentschaft haben sich vorläufig
Weiterlesen »
Agrar: Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen überdurchschnittlich großKamenz (sn) - Die rund 6500 landwirtschaftlichen Betriebe in Sachsen sind im Schnitt größer als die in anderen Bundesländern. Wie das Statistische
Weiterlesen »
Agrar: Sächsische Spargelbauern hoffen auf SonneDiera-Zehren (sn) - Die Spargelbauern in Sachsen stehen in den Startlöchern und hoffen auf sonniges Wetter in den kommenden Tagen. «Davon hängt es auch
Weiterlesen »