Aktienmärkte etwas schwächer; Banken und Pharmalobby halten sich fest

Finanzen Nachrichten

Aktienmärkte etwas schwächer; Banken und Pharmalobby halten sich fest
AKTIENBANKSPHARMA
  • 📰 FN_Nachrichten
  • ⏱ Reading Time:
  • 124 sec. here
  • 14 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 88%
  • Publisher: 53%

Die europäischen Aktienmärkte eröffneten am Mittwoch mit einer leichten Schwäche. Der DAX fiel um 0,4 Prozent auf 21.422 Punkte, während der Euro-Stoxx-50 mit einem Minus von 0,1 Prozent besser abschnitt. Die Indizes der Banken- und Pharmabranche hielten sich trotz schwacher Unternehmensberichte von AMD und Alphabet, der Muttergesellschaft von Google, fest.

Die europäischen Aktienmärkte eröffneten am Mittwoch mit einer leichten Schwäche. Der DAX fiel um 0,4 Prozent auf 21.422 Punkte, während der Euro-Stoxx-50 mit einem Minus von 0,1 Prozent besser abschnitt. Die Indizes der Banken- und Pharma branche hielten sich trotz schwacher Unternehmensberichte von AMD und Alphabet, der Muttergesellschaft von Google, fest. AMD brach nachbörslich um fast 9 Prozent ein, da gute Geschäftszahlen von Problemen im KI-Geschäft überlagert wurden.

Auch Alphabet verlor nachbörslich stark, da das Cloud-Geschäft enttäuschte. Händler verweisen auf die relativ schwachen Unternehmensberichte von AMD und der Google-Mutter Alphabet. Die Sorge vor einem Handelskrieg drückt die Stimmung weiter. Als sicherer Hafen werden Staatsanleihen wieder gesucht und gekauft. Die Langläufer am deutschen Rentenmarkt haben die Verluste aus dem Januar schon wieder aufgeholt. Bei der letzten Aktion 10-jähriger Bundesanleihen war die relative Nachfrage so hoch wie seit 23 Jahren nicht mehr. Die Unsicherheit über die Handels- und Zollpolitik treibt Anleger in sichere Häfen, erläutert Analyst Ahmad Assiri von Pepperstone. Daneben treibe der leichte Rücksetzer des Dollar die Feinunze nach oben. Auch auf der Aktienseite sollten Marktteilnehmer die Erholung noch nicht abschreiben, wie ein Händler sagt. Die Probleme von AMD und Alphabet seien hausgemacht, die Unternehmensberichte in Europa überraschten aber positiv. Und die Zölle werden auch in China relativ gut weggesteckt, sagt er. Nach der langen Pause gaben die Kurse in China relativ moderat nach, andere Märkte wie der Kospi in Südkorea setzten die Erholung am Morgen fort. Weitere starke Geschäftszahlen sollten laut Marktteilnehmern die Stimmung in der Bankenbranche stützen. Santander hat die Gewinnerwartungen deutlich um etwa 10 Prozent übertroffen und plant nun große Aktienrückkäufe. Auch die schwedischen Handelsbanken haben die Gewinnschätzungen übertroffen und legen ebenfalls ein Aktienrückkaufprogramm auf. Credit Agricole hat ein Rekordquartal hinter sich, die Dividende steigt nun auf 1,10 Euro, die Dividendenrendite auf 7,6 Prozent. Der Kurs steigt um 1,5 Prozent, Santander klettern um 8,1 Prozent und Handelsbanken um 1 Prozent. Der Index der Pharmaaktien steigt um 1,3 Prozent. Nach ihren Unternehmensberichten gewinnen Novo Nordisk 4,7 Prozent und GSK gut 6 Prozent. Bei Novo Nordisk werden die Geschäftszahlen als stark bewertet, bei GSK der Ausblick. Am deutschen Markt gewinnen Bechtle 5,5 Prozent auf 33,32 Euro. Die Geschäftszahlen dürften zwar nicht geeignet sein, um die Stimmung für Bechtle bereits nachhaltig zu drehen, so ein Händler. Dazu sei die Vorsteuermarge von 5,6 Prozent zu niedrig. Andererseits sei mit der Kurshalbierung auf knapp 30 Euro schon viel Negatives eingepreist, so dass die Tiefs bei knapp 30 Euro erst einmal nicht gefährdet sein sollten. Und im vierten Quartal hat sich das Geschäft laut Bechtle immerhin etwas belebt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

FN_Nachrichten /  🏆 88. in DE

AKTIEN BANKS PHARMA EURO STOXX 50 DAX GOLD ROHÖL WTS US-STARKSEITE DEVISEN

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

FTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenFTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenDer FTSE 100 legte am Mittwoch via LSE zum Handelsende 1,21 Prozent auf 8.301,13 Punkte zu. Der Index erreichte dabei einen Wert von 2,537 Bio. Euro. Die Top-Aktien im FTSE 100 sind aktuell Ocado Group (+ 6,97 Prozent), Lloyds Banking Group (+ 6,53 Prozent), Barclays (+ 6,50 Prozent), StJamess Place (+ 6,21 Prozent) und Diploma (+ 5,29 Prozent). Zu den Verlierern zählen Anglo American (-0,97 Prozent), Reckitt Benckiser (-0,86 Prozent), Imperial Brands (-0,58 Prozent), Melrose Industries (-0,54 Prozent) und Rolls-Royce (-0,53 Prozent).
Weiterlesen »

CDU/CSU verliert im Deutschlandtrend - Wagenknecht und Lindner auf gleicher HöheCDU/CSU verliert im Deutschlandtrend - Wagenknecht und Lindner auf gleicher HöheDie CDU/CSU verliert im aktuellen ARD-Deutschlandtrend zwei Prozentpunkte und kommt auf 31 Prozent. Die SPD gewinnt einen Punkt und erreicht 15 Prozent. Die Grünen bleiben bei 14 Prozent. Die FDP verpasst mit 4 Prozent den Einzug ins Parlament. Die Linke steigt auf 4 Prozent und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bleibt bei 5 Prozent. Friedrich Merz kommt auf 25 Prozent als Unionskanzlerkandidat, Sahra Wagenknecht und Christian Lindner auf je 21 Prozent.
Weiterlesen »

Wahlumfragen vor Bundestagswahl: Sorge über deutsche PolitikWahlumfragen vor Bundestagswahl: Sorge über deutsche PolitikVier von zehn Wahlberechtigten sind laut einer YouGov-Umfrage besorgt über die politische Lage in Deutschland. Die AfD legt um zwei Prozentpunkte zu und liegt bei 21 Prozent, die CDU verliert einen Punkt und ist mit 29 Prozent weiterhin führend. Die SPD fällt auf 16 Prozent, die Grünen kommen auf 14 Prozent, das BSW liegt bei 6 Prozent und die FDP bei 5 Prozent.
Weiterlesen »

Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Heisse Daten aus der US-Wirtschaft, insbesondere die Preise beim ISM Service, signalisieren eine stark anziehende Inflation. Die starken JOLTs Daten verdichten die Sorgen. Die Wall Street fragt sich nun, ob die Fed die Zinsen überhaupt noch senken kann, wenn Trump nach Amtsübernahme breite Zölle einführt. Die Fed hatte gestern vor Überwertungen an den Märkten gewarnt, doch die Wall Street ignorierte diese Warnung. Nun steigen die Erwartungen, dass die Fed 2025 die Zinsen wieder anheben wird, was für die auf Zinssenkungen eingestellten US-Aktienmärkte ein echter Game Changer wäre.
Weiterlesen »

Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDie Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »

Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDie Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 13:21:49