Die Abschaltung der letzten deutschen Atomkraftwerke sorgt weiterhin für Diskussionen und Proteste. In Berlin sind bislang parallel zu der Maßnahme am Samstag drei Kundgebungen bei der Polizei angekündigt worden.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace feiert den Ausstieg mit einer bildstarken Aktion am Brandenburger Tor: eine vier Meter hohe Skulptur eines erlegten Dinosauriers soll dort umgeben von Atommüllfässern zu sehen sein. Entworfen und gebaut hat diese der Düsseldorfer Bildhauer Jacques Tilly, wie Greenpeace mitteilte. Tilly ist international bekannt für seine Wagen im Rosenmontagsumzug.
Auf der Westseite des Brandenburger Tors sowie auf dem Platz vor dem Bundestag sind weitere Kundgebungen geplant. Zu diesen hat der Verein Nuklearia aufgerufen. Es würden auch Demonstranten aus dem Ausland erwartet, um „ein positives Zeichen unter dem Motto „Kernkraft gewinnt““ zu setzen, hieß es. Nach Angaben der Polizei werden rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei allen drei Aktionen erwartet. Auch in anderen Städten Deutschland soll es Demonstrationen geben.
Schon 2002 beschloss die rot-grüne Regierung ein Ende der Atomstromproduktion nach einer „Regellaufzeit“ von 32 Jahren pro Kraftwerk. Neubauten waren nicht mehr erlaubt. Acht Jahre später verlängerte die CDU/CSU/FDP-Koalition die Laufzeiten wieder. Doch nach der Atomkatastrophe von Fukushima 2011 setzte Bundeskanzlerin Angela Merkel den endgültigen Ausstieg durch.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
CDU-Wirtschaftsrat: Akw-Abschaltung Gefahr für Wirtschaftsstandort DeutschlandDer Wirtschaftsrat der CDU hat angesichts der bevorstehenden Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vor großen Schäden für deutsche Unternehmen gewarnt.
Weiterlesen »
Wirtschaft warnt vor Risiken durch AKW-AbschaltungAm kommenden Samstag sollen die drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen, Bundeswirtschaftsminister Habeck erklärte dies für unumkehrbar. Aus der Wirtschaft jedoch kommen Warnungen vor Gefahren für Energieversorgung und Klimaschutz.
Weiterlesen »
AKW-Abschaltung: Gefahr für Energieversorgung?Die drei Atomkraftwerke, die am Sonntag vom Netz gehen sollen, lieferten im ersten Quartel 2022 nur 6 Prozent des deutschen Stroms. Trotzdem warnen Wirtschaftsvertreter vor Energieknappheit. Und auch die fdp würde die Meiler gerne länger laufen lassen.
Weiterlesen »
„Es ist bedauerlich“: Lindner enttäuscht von AKW-AbschaltungChristian Lindner bedauert die Abschaltung der restlichen Atomkraftwerke in Deutschland. Der Finanzminister sieht nun seine Amtskollegen bezüglich der Erhaltung der Energieversorgung in der Pflicht. Eine Regierungssprecherin verteidigt den Beschluss, die Kraftwerke abzuschalten.
Weiterlesen »
AKW-Abschaltungen in Deutschland: FDP sieht „dramatischen Irrtum“Parteivize Kubicki warnt vor dem Aus der letzten Atomkraftwerke in Deutschland. Greenpeace dagegen sieht darin einen „Booster“ für die Erneuerbaren.
Weiterlesen »