Allgemeinmedizin und Rheumatologie haben unterschiedliche Perspektiven auf Gicht. Die Intensität der Harnsäuresenkung bleibt ein Zankapfel – auch in der neuen S3-Leitlinie.
Bei der Harnsäuresenkung verfolgen Rheumatologinnen und Rheumatologen eine Treat-to-Target -Strategie. In der Primärversorgung können sich viele damit nicht anfreunden und setzen auf Symptomfreiheit. Das schlägt sich auch in der neuen interdisziplinären S3-Leitlinie nieder, in die die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin ein Sondervotum eingebracht hat.
Die andere erhielt eine hausärztliche Standardbehandlung, in der Regel nicht auf einen bestimmten Harnsäurewert ausgerichtet.Die T2T-Gruppe schnitt durchweg besser ab. Nicht nur erhielten, ausgehend von 40 und 39 Prozent bei Studienstart, nach zwei Jahren mit 96 versus 56 Prozent darunter mehr Menschen eine harnsäuresenkende Therapie.Auch hatten 95 gegenüber nur 30 Prozent nach zwei Jahren Serum-Harnsäurewerte 6mg/dl erreicht.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Colchicin : Ein Argument mehr für die Schubprophylaxe bei GichtViel zu wenige Gichtkranke erhalten zu Beginn einer harnsäuresenkenden Therapie Colchicin. Dabei verhindert es nicht nur Gichtanfälle, sondern schützt auch Herz und Kreislauf, sagt eine Studie aus.
Weiterlesen »
Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »
Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird die Wieder Einführung der Wehrpflicht in Deutschland diskutiert. Die deutschen Parteien haben unterschiedliche Positionen zu diesem Thema. Die Grünen setzen auf einen attraktiven Freiwilligendienst, die SPD plant einen flexiblen Wehrdienst, die Union bekräftigt die Wehrpflicht, die FDP plädiert für eine professionelle Freiwilligenarmee, die Linkspartei lehnt die Militarisierung der Gesellschaft ab, die AfD sieht den Wehrdienst als Regelfall und das BSW betont die freie Entwicklung Jugendlicher in der Berufsausrichtung.
Weiterlesen »
München und Regierung von Oberbayern streiten sich über Millionenbeträge für GeflüchteteDie Stadt München und die Regierung von Oberbayern sind in einem Streit über Millionenbeträge, die die Stadt für die Unterbringung von Geflüchteten ausgegeben hat. Die ROB erstattet die Gelder zwar rückwirkend, doch auf viele Ausgaben bleiben die Münchner im Stich. Der größte Streitpunkt sind die Baukosten für Unterkünfte, für die die ROB pauschale Vorauszahlungen leistet, die oft von der tatsächlichen Nutzung abweichen.
Weiterlesen »
Die Fed nimmt die Trumponomics unter die LupeWie erwartet reagiert die EZB auf den nachlassenden Preisdruck mit einer erneuten Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte und sendet sogar weitere Senkungssignale. Im Gegensatz dazu steht die Fed.
Weiterlesen »