2,51 Euro - so hoch waren die monatlichen Betriebskosten im Schnitt. „Das ist fatal für alle Mieterinnen und Mieter“, befindet der Deutsche Mieterbund.
stiegen die durchschnittlichen Kosten um zehn Prozent auf monatlich 2,51 Euro pro QuadratmeterBesonders teuer wird es, wenn man alle denkbaren Betriebskosten addiert. Wie aus dem Betriebskostenspiegel des Mieterbundes hervorgeht, kommt man dann auf bis zu 3,46 Euro pro Quadratmeter monatlich. Bei einer 80 Quadratmeter großen Wohnung wären das mehr als 3.300 Euro im Jahr, wie der Verein vorrechnet. Grundlage der Daten sind die bundesweiten Abrechnungsdaten für 2023.
Denn nicht nur ihre Kaltmieten steigen von Jahr zu Jahr, auch die Nebenkosten klettern immer weiter in die Höhe.“ Siebenkotten forderte neben einer „Mietpreisregulierung auch endlich ein transparentes Nebenkostenrecht“.An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deutschlands Schulden steigen im 3. Quartal deutlich anDie öffentliche Verschuldung Deutschlands hat im dritten Quartal 2024 deutlich zugenommen. Laut Destatis sind die Schulden um 1,8 Prozent oder 43,5 Milliarden Euro höher als Ende 2023. Der Anstieg gegenüber dem zweiten Quartal betrug 1,2 Prozent. Während die Schulden des Bundes um 1,3 Prozent stiegen, sank die Verschuldung des Sondervermögens 'Wirtschaftsstabilisierungsfonds Corona' um 24 Prozent. Das 'Sondervermögen Bundeswehr' verzeichnete hingegen einen Anstieg um 166,7 Prozent.
Weiterlesen »
Kassen-Berechnung : GKV-Arzneikosten: Anstieg um 74 Prozent in den letzten zehn JahrenDie Nettoausgaben für Arzneimittel in der GKV sind 2023 auf 54 Milliarden Euro gestiegen. Das Wissenschaftliche Institut der AOK macht vor allem höhere Packungs-Preise dafür verantwortlich.
Weiterlesen »
Inflation in Deutschland: Anstieg auf 2,2 Prozent im NovemberDie Teuerungsrate ist im November zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Die Verbraucherpreise lagen laut Statistischem Bundesamt 2,2 Prozent höher als im Vorjahresmonat.
Weiterlesen »
Metalle und Rohstoffe: Gold und Palladium steigen, Öl fälltDer Goldpreis erreichte um 20:40 Uhr 2.652,18 US-Dollar, ein Anstieg von 0,32 Prozent. Der Silberpreis erhöhte sich um 0,90 Prozent auf 31,31 US-Dollar, während der Platinpreis um 1,41 Prozent an Wert verlor. Der Palladiumpreis stieg um 0,56 Prozent auf 985,00 US-Dollar. Der Ölpreis (Brent) sank um 1,79 Prozent auf 72,37 US-Dollar und der Ölpreis (WTI) um 1,94 Prozent auf 68,62 US-Dollar.
Weiterlesen »
DJ Deutsche Importpreise deuten auf moderaten Oktober-PreisdruckDie Importpreise in Deutschland zeigten im Oktober eine moderate Steigerung, mit einem Plus von 0,6 Prozent im Monat und einem Minus von 0,8 Prozent im Jahr. Ohne Energiepreise lagen die Preise im Monat um 0,4 Prozent höher und im Jahr um 0,9 Prozent höher. Diese Entwicklung deutet auf einen moderaten Inflationsdruck hin.
Weiterlesen »
Ubiquiti-Aktie: Rückgang von 2,25 Prozent, aber bemerkenswerte monatliche Entwicklung von 33,46 ProzentAm 29. November 2024 erlitt die Ubiquiti-Aktie einen Rückgang von 2,25 Prozent auf 344,25 USD. Trotz des Rückgangs zeigte der Technologiekonzern eine bemerkenswerte Entwicklung von 33,46 Prozent im Monat. Die kommende Jahreshauptversammlung am 5. Dezember wird von Investoren erwartet.
Weiterlesen »