Ein Fall in Aschaffenburg zeigt die gravierenden Probleme des Dublin-Systems auf. Experten erklären die Gründe für die unzureichende Umsetzung der Dublin-Überstellungen in Deutschland und kritisieren die mangelnde Kooperation der anderen EU-Länder.
Der Täter von Aschaffenburg hätte längst nicht mehr hier sein dürfen. Das Asyl system dahinter ist kaputt und überlastet. Warum scheitern deutsche Behörden so oft? Seit seiner Tat gibt es harte politische Auseinandersetzungen über das kaputte europäische Asyl system und einen faktischen Einreisestopp für Flüchtlinge an deutschen Grenzen.
Eine Auswertung neuer Zahlen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zeigt, dass Deutschland unzureichend das Dublin-System, das die Zuständigkeit für Asylverfahren im Europäischen Raum regelt, erfüllt. Laut dem System soll ein Asylbewerber in dem Land, wo er zuerst in die EU einreised, das Asylverfahren durchlaufen. Deutschland ist jedoch verpflichtet, Asylbewerber an das Land ihrer ersten Einreise zurückzuüberstellen, wenn ihre Asylentscheidung dort abgelehnt wurde. Sollte ein Asylbewerber jedoch in einem anderen EU-Land eine Asylbeantragung stellen, so ist Deutschland verpflichtet, diesen Asylbewerber an das Land seiner ersten Einreise zurückzugeben. Allerdings gelingt dies in der Praxis nur selten. 2024 gab es deshalb aus Deutschland rund 75.000 Anfragen an andere europäische Staaten für eine Übernahme des Verfahrens. Doch Deutschland überweist tatsächlich nur einen Bruchteil dieser Asylbewerber wieder zurück in die für sie zuständigen EU-Länder. Zwar wurde bei immerhin 44.000 der Anfragen – also mehr als der Hälfte – einer Rücknahme durch den anderen Staat zugestimmt. Es kam letztlich aber nur zu 5800 Überstellungen. Nicht einmal acht Prozent aller angefragten Fälle konnten damit 2024 in die Länder ihrer Einreise überführt werden.Die Probleme liegen demnach nicht nur in der Aufnahmebereitschaft der anderen EU-Länder. CSU-Politikerin Lindholz kritisiert: 'Die Zahlen zeigen: Deutschland ist im Dublin-System seit Jahren der Dumme. Das System ist völlig dysfunktional.' Als Land in der Mitte Europas müsse Deutschland eigentlich deutlich mehr Asylbewerber an die 26 anderen Mitgliedstaaten überstellen, als von diesen überstellt bekommen, kritisiert Lindholz. 'Tatsächlich schicken die anderen Mitgliedstaaten seit Jahren fast so viele Asylbewerber zu uns, wie wir ihnen überstellen. Das ist grotesk.' Doch es gibt zumindest Erklärungen dafür: Laut dem Migrationsexperten Raphael Bossong von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWF) handelt es sich bei den Fällen, die Deutschland aus anderen EU-Ländern aufnimmt, oft um Zusammenführungen von Familien. Wenn also Kinder oder Frauen in Außenstaaten wie Griechenland oder Italien ankommen, sollen diese nach europäischem Recht mit ihren Familien vereint werden. 'Diese Anträge nimmt Deutschland natürlich an', sagt Bossong. Aber warum schickt Deutschland trotz der Zustimmung anderer EU-Länder nur so wenige Menschen dorthin zurück, um dort ein Asylverfahren zu ermöglichen? Die Antwort ist vielgestaltig.Auch der Täter aus Aschaffenburg hätte längst nach Bulgarien überwiesen sein sollen. An seinem Fall zeigen sich die Untiefen des Systems mit besonders dramatischen Folgen: Das BAMF stellte nach der Einreise des Afghanen Ende 2022 fest, dass er zuvor bereits in Bulgarien registriert worden war. Das Flüchtlingsamt fragte daraufhin bei den Bulgaren an, ob sie den Mann zurücknehmen würden. Der Anfrage wurde stattgegeben. Ab dann muss die Überführung innerhalb von sechs Monaten stattfinden. Doch es passierte erstmal: nichts. Das BAMF brauchte fast die gesamten sechs Monate, um den Asylantrag zu bearbeiten und dann die bayerischen Behörden zu informieren. Diese erhielten die Anordnung zur Abschiebung erst neun Tage vor Fristende. Zu wenig Zeit zur Vorbereitung. Die Überstellung nach Bulgarien war damit im August 2023 gescheitert. Das deutsche Asylverfahren lief weiter. Doch 14 Monate lang ging es nicht voran. Anfang Dezember 2024 erklärte der Afghane dann, freiwillig ausreisen zu wollen. Ende 2024 erlosch seine Aufenthaltsgenehmigung, bis zum Anschlag am 23. Januar hielt er sich illegal in Deutschland auf.CSU-Politikerin Lindholz kritisiert: 'Dublin-Überstellungen scheitern unter anderem an Fehlern im Inland, die aus Überlastung herrühren, so wie beim Täter von Aschaffenburg.' Hinzu komme, dass viele Asylbewerber untertauchten, sich ärztliche Atteste besorgten oder Gerichte Abschiebungen stoppten, erläutert Migrationsexperte Bossong. Laut BAMF sind die vier häufigsten Gründe für das Scheitern: der andere Staat, Untertauchen der Personen, die lokalen Ausländerbehörden oder: Organisatorisches. 'Das alles erklärt die niedrigen Zahlen', resümiert Bossong. Viel zu oft liege das Scheitern aber auch daran, dass die anderen Mitgliedstaaten Überstellungen in der Praxis erheblich erschwerten, moniert Lindholz. So stimmt Bulgarien laut den Zahlen des BAMF zwar nahezu allen Anfragen aus Deutschland zu, in der Praxis würden von dem Balkanstaat pro Jahr aber nur etwas mehr als 500 Menschen aus der gesamten EU übernommen, heißt es aus Sicherheitskreisen.Ähnlich handele Italien. Dort würden Überstellungen nur unter bestimmten Bedingungen, auf bestimmten Wegen und an bestimmten Tagen erlaubt. Nur drei Menschen wurden demnach 2024 nach Italien zurückgebracht. Andere Länder wie Griechenland weisen dem BAMF-Zahlen zufolge gleich nahezu alle Anträge der deutschen Behörden ab: 2024 stimmten die griechischen Behörden nur rund 500 von 15.500 Anträgen zu. Auch Migrationsexperte Bossong kennt diese praktischen Fallstricke. 'Deutschland versucht seit Langem, dafür bilaterale Abkommen zu vereinbaren, um das zu lösen', sagt Bossong.
Asyl Dublin-System Überstellungen EU Migration Asylverfahren Asylpolitik Asylbewerber Deutschland
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Asyl und Abschiebungen: Wer in Deutschland wofür zuständig istNach der Tat in Aschaffenburg entfacht eine Debatte um Abschiebungen. Bund und Länder streiten. Und jetzt?
Weiterlesen »
Deutschland und die große Asyl-Frage: Für eine Lösung gibt es nur drei Wege29,7 Prozent der Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Dabei gibt es Erfolgsgeschichten, aber auch Problemfelder, die zu lange ignoriert wurden. Der Sozialforscher Andreas Herteux betrachtet die wirkliche Gesamtlage und weist darauf hin, dass Deutschland auch eigennützig denken muss.
Weiterlesen »
Deutschland scheitert bei Dublin-Rückführungen, Hamas bereit zur MachtübergabeDeutschland kämpft mit der Rückführung von Asylbewerbern nach dem Dublin-Verfahren. Der ukrainische Verteidigungsminister entlässt seinen Stellvertreter wegen unzureichender Waffenkäufe. Auf Mallorca ereignete sich ein schwerer Unfall mit deutschen Radprofis. Ex-Bayern-Star Wegmann lebt von 1300 Euro Rente. Der GdP-Chef warnt vor Personalmangel bei Grenzkontrollen. Die Hamas signalisiert Bereitschaft zur Machtübergabe im Gazastreifen. Eine Ex-Chefin schrieb nach ihrer Entlassung Kriminalromane. Pirmasens verhängt eine Zuzugssperre für Flüchtlinge.
Weiterlesen »
Dublin-Verfahren in Deutschland: Systemversagen bei AsylübermittlungenDas Dublin-Verfahren zur fairen Verteilung von Asylbewerbern in der EU funktioniert in Deutschland nicht wie gewünscht. Zehntausende Asylbewerber konnten trotz formeller Zustimmung des jeweiligen Landes nicht in das zuständige EU-Partnerland überstellt werden.
Weiterlesen »
EU-Partner lassen Deutschland bei Dublin-Fällen im StichMehrere EU-Staaten halten sich nicht an das Dublin-Verfahren und lassen Deutschland bei der Rücknahme von Flüchtlingen sitzen.
Weiterlesen »
'So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt'Die deutsche Industrie steckt in der Krise, doch Caspar Brockhaus bleibt Optimist. Der CEO der Brockhaus Group hat sein Familienunternehmen vom Stahlverarbeiter zum Technologieunternehmen transformiert. Im Interview erklärt er, warum Deutschland einen 'Tritt in den Allerwertesten' braucht.
Weiterlesen »