Der nordrhein-westfälische Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Karl-Josef Laumann, kritisiert die deutsche Autoindustrie für ihr hohes Preisniveau und fordert einen Umstieg auf Elektromobilität. Er betont, dass die Produkte attraktiv und praktikabel sein müssen, um die Kunden zu überzeugen.
Düsseldorf - Nordrhein-Westfalens Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Karl-Josef Laumann ( CDU ), fordert die großen Automobilhersteller auf, ihr Angebot grundlegend zu erneuern. Die finanziellen Schwierigkeiten der Branche sieht er als selbstverschuldet an.
\u201cAusschließlich hochpreisige Autos anzubieten, ist keine nachhaltige Strategie,\u201d sagte er dem Ippen-Media-Verbund und kritisierte: \u201cWenn ich noch Schlosser wäre, könnte ich mir womöglich kein neues deutsches Modell leisten.\u201d Laumann plädiert für einen Umstieg auf Elektromobilität in der Produktion, unterstreicht aber, dass die Produkte dann auch praktikabel und attraktiv sein müssen. \u201cDerzeit liegt das noch nicht so richtig, deshalb wollen nicht alle ein E-Auto kaufen.\u201d Er betont, dass die Politik nicht für alle Fehler der Automobilindustrie einstehen könne. \u201cEs liegt an den Autobauern, ihre Produkte zu verbessern und die Menschen von Elektromobilität zu überzeugen.\u201
Autoindustrie Elektromobilität Karl-Josef Laumann CDU Kritik Innovation Zukunft
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Chinesische Autohersteller erobern den deutschen MarktChinesische Elektroauto-Hersteller kämpfen um den deutschen Markt und mit hohen Strafzöllen. Eine Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Deutschen an einen Siegeszug der chinesischen Marken glaubt. Hersteller wie BYD, Xpeng und MG Motor sollen ihre Marktanteile in Deutschland ausbauen. Die Bundesregierung plant keine steuerliche Förderung für E-Dienstwagen, was die Autoindustrie enttäuscht. Die EU-CO2-Vorgaben setzen Europas Autoindustrie massiv unter Druck, da die Branche vor hohen Strafzahlungen von bis zu 15 Milliarden Euro steht. Volkswagen kämpft mit Absatzrückgängen in China, während Audi Produktion in die USA verlagert. 2025 soll ein entscheidendes Jahr für die Autoindustrie werden, da hohe Rabatte auf Elektroautos Strafzahlungen durch verschärfte CO2-Regularien der EU vermeiden sollen, während Verbrenner teurer werden könnten.
Weiterlesen »
CDU-Vize Laumann gegen AfD-Rhetorik in der UnionDüsseldorf - CDU-Vize Karl-Josef Laumann warnt vor einer radikalen Rhetorik innerhalb der Union. Angesprochen auf die Forderung von Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz, straffälligen Doppelstaatlern
Weiterlesen »
Laumann fordert Praxistauglichkeit und Datensicherheit bei der Einführung der elektronischen PatientenakteNRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann begrüßt die Einführung der elektronischen Patientenakte, fordert aber eine praxisnahe Nutzung und hohe Datensicherheit. Er betont, dass das System vor Hackerangriffen geschützt sein muss und die Vorbereitungsphase in den Modellregionen genutzt werden sollte, um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten.
Weiterlesen »
Krankenstand: CDU-Vize Laumann hält nichts von KarenztagenBerlin - Der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Karl-Josef Laumann hält nichts von Vorschlägen, dass Arbeitnehmer künftig für den ersten
Weiterlesen »
Laumann und Heil gegen Karenztage bei KrankheitCDU-Vize Laumann und Arbeitsminister Heil lehnen Vorschläge ab, Arbeitnehmern bei Krankheit den Lohn für den ersten Tag oder die ersten drei Tage zu streichen. Laumann erinnert an negative Erfahrungen mit Karenztagen in der Vergangenheit, Heil betont die Solidarität in der Gesellschaft und die Härte für Geringverdiener, insbesondere Frauen.
Weiterlesen »
Leitartikel : Rezept für Großprojekte wie Klinikreform: Mehr Laumann wagen!Mehr Reformen à la Karl-Josef Laumann – diese Vorstellung gefällt bestimmt manchen Akteure im Gesundheitswesen. Die neue Krankenhausplanung, die der NRW-Gesundheitsminister auf den Weg gebracht hat, gilt vielen als Vorbild für vergleichbare Mammut-Projekte.
Weiterlesen »