Chinesische Autohersteller erobern den deutschen Markt

Wirtschaft Nachrichten

Chinesische Autohersteller erobern den deutschen Markt
ElektroautoChinaAutomobilindustrie
  • 📰 focusonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 58 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 44%
  • Publisher: 82%

Chinesische Elektroauto-Hersteller kämpfen um den deutschen Markt und mit hohen Strafzöllen. Eine Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Deutschen an einen Siegeszug der chinesischen Marken glaubt. Hersteller wie BYD, Xpeng und MG Motor sollen ihre Marktanteile in Deutschland ausbauen. Die Bundesregierung plant keine steuerliche Förderung für E-Dienstwagen, was die Autoindustrie enttäuscht. Die EU-CO2-Vorgaben setzen Europas Autoindustrie massiv unter Druck, da die Branche vor hohen Strafzahlungen von bis zu 15 Milliarden Euro steht. Volkswagen kämpft mit Absatzrückgängen in China, während Audi Produktion in die USA verlagert. 2025 soll ein entscheidendes Jahr für die Autoindustrie werden, da hohe Rabatte auf Elektroautos Strafzahlungen durch verschärfte CO2-Regularien der EU vermeiden sollen, während Verbrenner teurer werden könnten.

Chinesische Elektroauto -Hersteller kämpfen um den deutschen Markt und mit hohen Strafzöllen. Doch laut einer aktuellen Umfrage glauben mehr als die Hälfte der Deutschen trotzdem an einen Siegeszug der chinesischen Marken.

Eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsunternehmens Civey offenbart: 63 Prozent der rund 5000 Befragten nehmen an, dass Marken wie BYD, Xpeng und MG Motor ihren Marktanteil in Deutschland ausbauen werden. Zur Umfrage erklärt Marktexperte Christian Riedl laut Automobilwoche, dass die Unternehmen als ernstzunehmende Konkurrenz auf dem deutschen Markt wahrgenommen werden.

Um die Strafzölle zu umgehen, sollen Hersteller bereits Werke in Europa planen – BYD beispielsweise will bald ein Werk in Ungarn eröffnen.Die Bundesregierung hat nun angekündigt, dass die geplante steuerliche Förderung für E-Dienstwagen nicht umgesetzt wird– eine herbe Enttäuschung für die Autoindustrie.Die EU-CO2-Vorgaben setzen Europas Autoindustrie massiv unter Druck.

Das VW-Werk in Zwickau steht vor einer ungewissen Zukunft, denn Audi plant, Teile der Produktion in die USA zu verlagern.2025 wird für die Autoindustrie ein entscheidendes Jahr. Hohe Rabatte auf Elektroautos sollen Strafzahlungen durch die verschärften CO2-Regularien der EU vermeiden, während Verbrenner teurer werden könnten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

focusonline /  🏆 6. in DE

Elektroauto China Automobilindustrie EU-CO2-Vorgaben Volkswagen

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Chinesische E-Auto-Hersteller drücken europäischen MarktChinesische E-Auto-Hersteller drücken europäischen MarktStarke Absatzzahlen chinesischer Elektrofahrzeug-Hersteller belasten am Donnerstag den europäischen Autosektor. BYD, der größte chinesische Hersteller, meldet einen Rekordabsatz und könnte Tesla im vierten Quartal übertrumpfen. Europäische Autoaktien leiden unter der Konkurrenz aus China und enttäuschenden Konjunkturdaten aus dem wichtigen Markt China.
Weiterlesen »

Autoindustrie-Krise: Scholz kritisiert EU-Strafen für HerstellerAutoindustrie-Krise: Scholz kritisiert EU-Strafen für HerstellerDie deutsche Autoindustrie befindet sich in einer Krise, da ab kommendes Jahr hohe Geldbußen für zu viel CO2-Ausstoß drohen. Kanzler Scholz kritisierte mögliche EU-Strafen und forderte die Kommission auf, einen Weg zu finden, der die finanzielle Liquidität der Unternehmen nicht beeinträchtigt. Auch andere Parteien, wie die SPD, FDP und Grüne, haben Kritik an den Strafen geäußert. Umweltschützer hingegen betonen die Dringlichkeit des Veränderungsdrucks durch die EU-Grenzwerte.
Weiterlesen »

DJ MARKT USA/Wenig veränderte Eröffnung - Chip-Hersteller legen weiter zuDJ MARKT USA/Wenig veränderte Eröffnung - Chip-Hersteller legen weiter zuDie Wall Street erwartet am Dienstag eine wenig veränderte Eröffnung nach dem volatilen Verlauf zu Wochenbeginn. Die Aufmerksamkeit liegt auf dem US-Arbeitsmarktbericht vom Freitag, der Hinweise zum Zinsverhalten der US-Notenbank geben soll. Die Konjunkturdaten des Tages, insbesondere der ISM-Index für das Nicht-Verarbeitende Gewerbe und die Zahl offener Stellen, dürften eher begrenzten Einfluss haben. Die Nvidia-Aktie gewinnt vorbörslich weiter an Wert, angetrieben von den starken Zahlen von Foxconn aus Taiwan.
Weiterlesen »

Elektroauto-Absatzzahlen aus China drücken AutoaktienElektroauto-Absatzzahlen aus China drücken AutoaktienChinesische Elektroauto-Hersteller erzielen starke Absatzsteigerungen, was zu einem Rückgang der Aktienkurse deutscher Autobauer führt.
Weiterlesen »

Elektroautos: China-Konkurrenz, Preiskampf und neue ModelleElektroautos: China-Konkurrenz, Preiskampf und neue ModelleDie Zukunft des Elektroautos: Experten sehen Preisverfalls, neue Modelle und Herausforderungen für chinesische Hersteller.
Weiterlesen »

Jensen Huang auf der CES: Welt in der Hand der KI?Jensen Huang auf der CES: Welt in der Hand der KI?News über die CES, Pentagon-Attacken auf chinesische Unternehmen, Apple News-Expansion und chinesische Aktienkurse.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 04:47:27