Das kostenlose ESXi ist Geschichte – und Proxmox bringt sich in Stellung. VMware-VMs lassen sich jetzt mit einem Wizard bequem zur PVE umziehen.
Proxmox hat einen neuen Import Wizard für virtuelle Maschinen aus VMware ESXi eingeführt. Nach einem Update der Proxmox Virtual Environment steht direkt zur Verfügung und kann virtuelle Maschinen aus ESXi 6.5 bis 8.0 importieren – zumindest haben die Entwickler diese Versionen getestet.
eingestampft. Generell sollen Kunden auf Lizenzpakete im Abo umsteigen, ein Ersatz ist also ausgeschlossen.Wer stattdessen das freie Proxmox VE einsetzen will, kann nun also den Umstieg stärker automatisieren. In derweisen die Entwickler auch darauf hin, dass ein Live-Import von VMs funktioniert. Bei diesem wird die VM bereits gestartet, während die Software die Daten zu Proxmox VE kopiert.
Der Import Wizard greift auf die offizielle ESXi-API zurück. Die detaillierte Anleitung finden Nutzer . Eine Einschränkung gibt es allerdings zu beachten: Der Import Wizard funktioniert explizit nicht mit VMware vSAN. Die Entwickler empfehlen, hierbei den Umweg über ein anderes Storage-System zu gehen.zeigt die Optionen von VMware-Kunden auf und gibt einen Überblick über Alternativen zu vSphere, vSAN, NSX und den Security-Produkten, der Aria Suite, Horizon und Tanzu.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Proxmox Virtual Environment: Eine Alternative für VMware-NutzerDas Proxmox Virtual Environment (Proxmox VE oder PVE) ist eine vielseitige, Debian-basierte Virtualisierungsplattform. Sie vereint die klassische Servervirtualisierung mit den bekannten und stabilen Softwarekomponenten Kernel Virtual Machine (KVM) und QEMU mit Linux-Containern (LXC) und Möglichkeiten für verteilten Storage per ZFS oder Ceph. Verwaltet wird das Ganze mit einem intuitiven Web-UI. Das gesamte System ist Open Source und kostenlos, es gibt keine kostenpflichtigen Erweiterungen. Zusätzlich kann man nahezu jede Funktion, die man im Web-UI ausführen kann, auch über Proxmox-eigene CLI-Tools oder über die Proxmox VE API konfigurieren, sodass einer weitreichenden Automatisierung der Umgebung mit Werkzeugen wie Ansible oder Terraform oder Puppet nichts im Wege steht. Jonas Sterr beschäftigt sich mit Software-defined Storage und Proxmox-Virtualisierung auf Basis von KVM, QEMU und Ceph im Produktmanagement der Thomas-Krenn.AG in Freyung. Proxmox VE kann deshalb durchaus eine Alternative für umsteigewillige VMware-Nutzer sein.
Weiterlesen »
So gelingt die Migration von VMware zu ProxmoxViele VMware-Nutzer wollen zu Proxmox wechseln, fürchten jedoch den Migrationsaufwand. Wir zeigen, was dabei zu beachten ist und wie einfach es gehen kann.
Weiterlesen »
Dell latiude 7390 2 in 1 Bildschirdrehung automatische wie einrichten ?Im ComputerBase-Forum diskutieren technikbegeisterte Menschen über Computer, Notebooks, Smartphones, Tablets, Games etc.
Weiterlesen »
Automatische Ortung bei Notrufen: Pilotprojekt in DeutschlandUm in Notsituationen schnell helfen zu können, müssen Feuerwehr oder Rettungsdienste wissen, wo sich Personen in Not befinden. Ein Pilotprojekt in Deutschland soll die automatische Ortung bei Notrufen ermöglichen.
Weiterlesen »
iX-Webinar: Umbau bei VMware – Was Anwender jetzt tun könnenNach der Übernahme streicht Broadcom das VMware-Angebot zusammen und ändert das Lizenzmodell. Wir zeigen, welche Optionen VMware-Nutzer haben.
Weiterlesen »
Passend für vergraulte VMware-Kunden: Der XenServer ist zurückCitrix hat die Version 8 der Virtualisierungslösung XenServer veröffentlicht. Sie löst den Citrix Hypervisor ab.
Weiterlesen »