1968 war es endlich soweit – die Kölner Straßenbahn verschwand unter der Erde. Ein Mammut-Projekt ...
Der Erste Weltkrieg machte die Pläne zum Bau einer Kölner „Unterpflasterbahn“ zunichte. 50 Jahre später war's so weit: Der Kölner Stadtrat stimmte am 22. Februar 1962 „endgültig“ für den Bau.Das erste Tunnelstück war schnell fertig. Schwieriger wurde es am Appellhofplatz: Hier mussten wegen der Ausschachtungen sogar die U-Haft-Zellen im Justizgebäude verlegt werden.
Der U-Bahn-Bau – er forderte Verständnis bei Kölnern und Kölnerinnen sowie Touristen und Touristinnen. So führte der Fußweg vom Hauptbahnhof zum Dom nur über eine hölzerne Brücke. Am Neumarkt war der Verkehr erheblich beeinträchtigt, führte auch dort teils über abenteuerliche Brückenkonstruktionen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bau-Chaos bei der Bahn: Bahn lässt MV-Verkehrsminister Meyer verzweifelnSchwerin/Neubrandenburg (mv) - Die Bauplanung und Baurealisierung der Deutschen Bahn lässt Mecklenburg-Vorpommerns Verkehrsminister Reinhard Meyer (SPD)
Weiterlesen »
Herbert bekritzelte 1987 den Kölner Dom – man sieht's nochVor 37 Jahren kritzelte Herbert Schwan zwei Namen ins Gemäuer des Kölner Doms. Bei EXPRESS erzählt er die Geschichte.
Weiterlesen »
Kölner Dom im Mini-Format enthülltWolfram Floßdorf (l.) steht vor Tastmodell des Kölner Doms
Weiterlesen »
Neue Attraktion am Kölner Dom wird bald eingeweihtNeben dem Hauptportal am Kölner Dom finden derzeit Bauarbeiten statt. Dort wird ein besonderer Dom aufgestellt.
Weiterlesen »
Kölner Dom lässt die Kasse klingeln: Kirche verdient MillionenDer Kölner Dom bringt dem Erzbistum Köln auch 2023 bedeutende Einnahmen, besonders durch die Besichtigung der Dom-Aussichtsplattform.
Weiterlesen »
Kurioses Video: Riesen-Gehirn schwebt vor dem Kölner DomEin kurzer Videoclip, der im Internet kursiert, wirft Fragen auf. Ein Riesen-Gehirn scheint vor dem Kölner Dom zu schweben – was steckt dahinter?
Weiterlesen »