Mangelnde Wartung könnte die Ursache für den Brückeneinsturz in Dresden gewesen sein. Experten fordern schon länger die schnelle Sanierung maroder Bauwerke.
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie pocht nach dem Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden darauf, der Sanierung von Brücken in Deutschland oberste Priorität einzuräumen. «Der Brückeneinsturz von Dresden ist dramatisch und tragisch zugleich, man kann von sehr großem Glück sprechen, dass keine Menschen zu Schaden kamen», sagte Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller dem Redaktionsnetzwerk Deutschland .
Ein etwa 100 Meter langes Stück, über das Straßenbahngleise sowie ein Fuß- und Radweg führten, stürzte in die Elbe. Ein weiterer Abschnitt ist einsturzgefährdet. Verletzt wurde niemand. Die Carolabrücke ist eine Spannbetonbrücke aus dem Jahr 1971. Zwei ihrer Brückenzüge, die Teile A und B, wurden in den vergangenen Jahren bereits saniert. Eingestürzt ist nun der Teil C, der im nächsten Jahr saniert werden sollte.
Teileinsturz Bauindustrie Brückeneinsturz Brückensanierung Redaktionsnetzwerk Deutschland Hauptverband Der Deutschen Bauindustrie Tim-Oliver Müller Deutschland Dresden Meta_Dpa_Regiolinegeo_Sachsen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bauindustrie pocht auf BrückensanierungMangelnde Wartung könnte die Ursache für den Brückeneinsturz in Dresden gewesen sein. Experten fordern schon länger die schnelle Sanierung maroder Bauwerke.
Weiterlesen »
Pech auf Mammut-Baustelle: Brückensanierung wird teurer – und dauert deutlich längerEin ins Wasser gerutschter Bagger und eine Sturmflut haben den Zeitplan für eine Brückenerneuerung in Hamburg durcheinander gebracht. Weil ein weiteres
Weiterlesen »
Baukonjunktur: Lage der Bauindustrie in Ostdeutschland bleibt angespanntPotsdam (bb) - Für die ostdeutsche Bauindustrie bleibt die wirtschaftliche Lage schwierig. Sowohl die Umsätze als auch das Auftragsvolumen gingen im
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Lage der Bauindustrie in Ostdeutschland bleibt angespanntWeniger Aufträge, geringere Umsätze: Für die ostdeutsche Bauindustrie in Berlin, Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt zeichnet sich noch kein Aufschwung ab.
Weiterlesen »
Umfrage: Ostdeutsche Bauindustrie drängt auf BürokratieentlastungLeipzig - Die Bauunternehmen in Ostdeutschland beklagen eine steigende Belastung durch Bürokratie. Dies gehe so weit, dass Firmen auf die Teilnahme an
Weiterlesen »
Ostdeutsche Bauindustrie drängt auf BürokratieentlastungLEIPZIG (dpa-AFX) - Die Bauunternehmen in Ostdeutschland beklagen eine steigende Belastung durch Bürokratie. Dies gehe so weit, dass Firmen auf die Teilnahme an Ausschreibungen verzichteten, weil sie
Weiterlesen »