Bayerischer Verfassungsgerichtshof weist zweite AfD-Klage gegen Hochschulreform zurück

Politik Nachrichten

Bayerischer Verfassungsgerichtshof weist zweite AfD-Klage gegen Hochschulreform zurück
AFDHochschulreformBayerischer Verfassunggerichtshof
  • 📰 nordbayern
  • ⏱ Reading Time:
  • 87 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 55%
  • Publisher: 63%

Der bayerische Verfassungsgerichtshof hat eine zweite Klage der AfD gegen die jüngste Hochschulreform im Freistaat abgewiesen. Das Gericht argumentierte, dass die AfD ihre Vorbehalte gegen das Gesetz nicht hinreichend dargelegt habe. Die AfD hatte einen Grundrechtsverstoß beanstandet, da die Hochschulen nach der Gesetzesänderung nicht mehr vom Obersten Rechnungshof kontrolliert werden, obwohl sie mit Staatsmitteln ausgestattet sind.

Die AfD ist mit ihrer zweiten Verfassungsklage gegen die jüngste Hochschulreform im Freistaat gescheitert. Die Antragsteller hätten ihre Vorbehalte gegen das am 1. Januar 2023 in Kraft getretene Gesetz nicht hinreichend dargelegt, teilte der bayerische Verfassungsgerichtshof in München mit.

Mehrere AfD-Abgeordnete hatten einen Grundrechtsverstoß beanstandet, da die Hochschulen infolge der Gesetzesnovelle nicht mehr durch den Obersten Rechnungshof kontrolliert werden - obwohl die Hochschulen mit Mitteln des Staatshaushaltes ausgestattet würden. Die AfD verpasste es, Rechtsverstöße zu benennen. Dieser Argumentation folgte das Gericht aber wie im ersten Verfahren nicht. 'Der Verfassungsgerichtshof hat die Popularklage als unzulässig abgewiesen, weil die Antragsteller den Darlegungsanforderungen nicht gerecht geworden sind', teilte das Gericht mit. Die AfD hätte also darlegen müssen, 'inwiefern durch die angegriffene Rechtsvorschrift ein in der Bayerischen Verfassung gewährleistetes Grundrecht verfassungswidrig eingeschränkt wird'. Bereits Mitte Dezember hatte Gerichtspräsident Hans-Joachim Heßler in der mündlichen Urteilsbegründung im ersten Verfahren eine AfD-Klage als unzulässig abgewiesen. Die AfD hätte ihre konkreten verfassungsrechtlichen Bedenken bereits im Gesetzgebungsverfahren ansprechen müssen, hieß es damals zur Begründung. Vertreter der AfD-Fraktion, die die Klage erhoben hatten, waren nicht einmal im Gericht erschienen. Die Hochschulreform wurde 2022 beschlossen. Ziel der Staatsregierung: die Wissenschaftslandschaft in Bayern für die nächsten 20 bis 30 Jahre zukunftsfest machen und auf internationales Spitzenniveau heben. Die Reform setzt etwa auf eine weitgehende organisatorische Eigenständigkeit der Hochschulen. Außerdem soll entbürokratisiert und so beispielsweise die Berufung von Professoren und Professorinnen schneller ermöglicht werden. Zudem sollen sich Professoren und ihre Mitarbeiter leichter an Unternehmen beteiligen oder auch Ausgründungen besser unterstützen können

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nordbayern /  🏆 33. in DE

AFD Hochschulreform Bayerischer Verfassunggerichtshof Grundrechte Wissenschaftspolitik

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

AfD Scheitert mit Zweiter Verfassungsklage gegen Bayerische HochschulreformAfD Scheitert mit Zweiter Verfassungsklage gegen Bayerische HochschulreformDie AfD hat mit ihrer zweiten Verfassungsklage gegen die geplante Hochschulreform in Bayern vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof gescheitert. Das Gericht sah die Klage als unzulässig an, da die AfD die notwendigen verfassungsrechtlichen Bedenken nicht hinreichend dargelegt habe. Die AfD hatte argumentiert, dass die neue Rechtsvorschrift zu einem Verstoß gegen das Grundrecht führe, da die Hochschulen nicht mehr durch den Obersten Rechnungshof kontrolliert würden. Das Gericht wies diese Argumentation zurück und stellte fest, dass der Oberste Rechnungshof auch weiterhin die Hochschulen kontrollieren könne.
Weiterlesen »

Gericht weist Klage gegen AfD-Politiker Hohloch zurückGericht weist Klage gegen AfD-Politiker Hohloch zurückEin Gericht in Potsdam hat die Klage einer Mutter zurückgewiesen, die gegen den AfD-Landtagsabgeordneten Dennis Hohloch wegen Hasskommentaren in sozialen Medien vorgegangen war. Hohloch hatte die Mutter öffentlich kritisiert, nachdem sie sich über dessen Äußerungen zu Gruppenvergewaltigungen vor Grundschülern beschwert hatte.
Weiterlesen »

Rieser AfD-Parteitag: Tausende protestieren gegen AfD-BundesparteitagRieser AfD-Parteitag: Tausende protestieren gegen AfD-BundesparteitagIn Riesa demonstrierten Tausende gegen den AfD-Bundesparteitag. Die Proteste waren teils gewalttätig und es kam zu Konfrontationen mit der Polizei.
Weiterlesen »

Riesa vor dem AfD-Parteitag: »Zeigen, dass wir Sachsen nicht der AfD überlassen«Riesa vor dem AfD-Parteitag: »Zeigen, dass wir Sachsen nicht der AfD überlassen«Mascha Meier und Nam Duy Nguyen hängen an ihrer Heimatstadt, in der viele Menschen rechts wählen. Am Samstag wollen sie gemeinsam mit Tausenden Demonstranten den AfD-Parteitag in Riesa verhindern.
Weiterlesen »

Elon Musks AfD-Sympathie: Naomi Seibt macht den Tech-Milliardär zum AfD-FanElon Musks AfD-Sympathie: Naomi Seibt macht den Tech-Milliardär zum AfD-FanElon Musk, Chef von Tesla und Space X, hat indirekt eine Wahlempfehlung für die AfD ausgesprochen. Der Tech-Milliardär reagierte auf ein Video der deutschen Influencerin Naomi Seibt, die die AfD als einzige Partei sieht, die Deutschland retten kann. Musks Äußerung löste in Deutschland Kontroversen aus.
Weiterlesen »

AfD-Parteitag: Teils aufgeheizte Lage bei Anti-AfD-Protesten in RiesaAfD-Parteitag: Teils aufgeheizte Lage bei Anti-AfD-Protesten in RiesaLeipzig/Riesa - Bei den Protesten gegen den AfD-Parteitag in Riesa ist die Lage zeitweise angespannt. An einer Kreuzung zur Auffahrt der B169 an der
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 09:48:31