Freie Träger übernehmen in Berlin viele soziale Aufgaben von der Kinderbetreuung bis zur Altenpflege. Für rund 4.000 Beschäftigte gibt es nun einen gemeinsamen Tarifvertrag.
Freie Träger übernehmen in Berlin viele soziale Aufgaben von der Kinderbetreuung bis zur Altenpflege. Für rund 4.000 Beschäftigte gibt es nun einen gemeinsamen Tarifvertrag.
Berlin - Für rund 4.000 Mitarbeiter diverser sozialer Träger in Berlin soll es erstmals einen gemeinsamen Tarifvertrag gegeben. Er verspricht bessere Arbeitsbedingungen und Einkommen. Darauf haben sich die Gewerkschaften Verdi und GEW mit dem Arbeitgeberverband Paritätische Tarifgemeinschaft geeinigt, wie beide Seiten mitteilten.
Der Vertrag soll ab 1. Januar 2025 gelten. Er betrifft Beschäftigte der Volkssolidarität Berlin, des Humanistischen Verbands Deutschlands, des Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen, der RBO - Inmitten, der Stiftung Rehabilitationszentrum Ost und der Lichtenberger Werkstätten. Sie betreiben unter anderem soziale Einrichtungen in der Pflege, der Kinderbetreuung, der Jugendhilfe, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und Hospize.
Vorgesehen ist den Angaben zufolge unter anderem eine Verringerung der Arbeitszeit von derzeit 40 Stunden in zwei Schritten auf 38,5 Stunden ab 1. Januar 2027. Vereinbart wurden zudem zusätzliche Urlaubstage, eine Vergütung nach Erfahrungsstufen, Funktionszulagen und eine Jahressonderzahlung sowie Zuschläge.
"Mit dem Tarifvertrag wollen wir dafür sorgen, dass in diesem Bereich ein Preiswettbewerb zulasten der Löhne und Arbeitsbedingungen verhindert wird", erklärte Verdi-Verhandlungsführerin Jana Seppelt. Der Vertrag solle zugleich "Refinanzierungsforderungen gegenüber Politik und Zuwendungsgebern" stützen. Er muss noch von den Gremien beider Seiten gebilligt werden.
Brandenburg Mehr Geld Arbeit Tarifeinigung Träger
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berlin & Brandenburg: Mehr Angriffe auf Politiker und Parteibüros in BrandenburgIm Brandenburger Wahljahr steigt die Zahl von Angriffen auf Politikerinnen und Politiker sowie auf Parteibüros.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Mehr als 450 Lehrerstellen in Brandenburg nicht besetztAm nächsten Montag geht die Schule in Brandenburg für rund 322.000 Mädchen und Jungen wieder los. Die Kernfächer finden statt. Andere Angebote können wegen des Lehrermangels zum Teil wegfallen.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Deutlich mehr Anträge auf Briefwahl in BrandenburgIn knapp zwei Wochen wird in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. 2,1 Millionen Menschen sind im Land wahlberechtigt. Bei der Art der Stimmabgabe ist ein Trend erkennbar.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Deutlich mehr Autodiebstähle in BrandenburgBrandenburg ist das Flächenland mit den meisten Autodiebstählen. Die Zahl der Fälle ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Der wirtschaftliche Schaden geht in die Millionen Euro.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Regen und kurze Gewitter in Berlin und BrandenburgDas Herbstwetter hält sich weiter in Berlin und Brandenburg. Es bleibt nass. Örtlich werden einzelne Gewitter erwartet - und die Temperaturen fallen.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Berlin und Brandenburg testen AlarmStadtinformationsschilder blitzen auf und Handys empfangen Warn-Botschaften. Am deutschlandweiten Warntag soll es flächendeckend Probealarm geben. In Berlin bleiben die Sirenen indes stumm.
Weiterlesen »