Unser Autor ist der Meinung, dass wir es hier mit der bekannten Berliner Melange aus politischem Desinteresse, Kompetenzgerangel und purem Zynismus zu tun haben.
emblematischen Werk „Der Himmel über Berlin“ und tapste dazu über eine anonyme Brache. Damals konnte niemand ahnen, dass schon zwei Jahre später die Mauer fallen würde. Als dann genau hier, am 26. September 2000, das Museum für Film und Fernsehen eröffnet wurde, war nicht nur in der cineastischen Welt der Jubel groß.
In der alten und neuen Hauptstadt Deutschlands schienen endlich die Chancen gegeben, die Narben von Krieg und deutscher Teilung heilen zu können. Dies geschah mit dem Potsdamer Platz und seinem „Filmhaus“ einerseits symbolisch-architektonisch. Gleichzeitig realisierte sich der Traum aber mithilfe der Sehnsuchtsmaschine Film auch ganz konkret. Erstmals sollte es eine kompakte Heimat für Geschichte und Gegenwart des deutschen Kinos geben.
Filmmuseum und Arsenal stemmen sich jedenfalls wacker gegen die Eigendynamik des Niedergangs. Sie bieten trotzige Abschiedsprogramme. Den Anfang macht die Deutsche Kinemathek als Betreiber des Filmmuseums. Die 2000 Quadratmeter umfassende AusstellungsflächeZwar gibt es mit dem E-Werk in Berlin-Mitte ein Ausweichquartier, doch auch dieses ist nur temporär bespielbar. Etwas genauere Zukunftsaussichten hat das Arsenal-Kino.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Weihnachtsmarkt und Winterwelt am Potsdamer Platz 2024Die Rodelbahn der „Winterwelt“ am Potsdamer Platz in Berlin.
Weiterlesen »
Potsdamer Mitte 2023: Flyer zum aktuellen Baugeschehen erschienen„Stein auf Stein, die Arbeit wird bald fertig sein“ – das gilt für die Blöcke II und III in der Potsdamer Mitte. Der Flyer über das aktuelle Baugescheh
Weiterlesen »
Filmmuseum am Potsdamer Platz: Kostenloser Eintritt in der letzten OktoberwocheNach 24 Jahren am Potsdamer Platz schließt die Deutsche Kinemathek ihren Standort dort. Für Filmfans gibt es gute Nachrichten: Im Januar eröffnet sie im E-Werk in Mitte.
Weiterlesen »
Eine Woche freier Eintritt vor dem Umzug: Filmmuseum schließt Dauerausstellung am Potsdamer PlatzMit einer Woche freiem Eintritt verabschiedet die Deutsche Kinemathek ihre Dauerausstellung am Potsdamer Platz. Im Januar öffnet das Museum im E-Werk.
Weiterlesen »
Pro-Palästina-Demo: Festnahmen am Potsdamer Platz, Ausschreitungen in KreuzbergLaut Polizei skandierten die Festgenommenen einige verbotene Parolen. In Kreuzberg zündeten Unbekannte Gegenstände an und attackierten ein Polizeiauto.
Weiterlesen »
Durchsuchungen wegen des Verdachts der illegalen Produktion und des Vertriebs von ShishatabakBerlin (ots) Im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin vollstreckte die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Zigaretten des Zollfahndungsamtes Berlin-Bran
Weiterlesen »