Nach den gewalttätigen Silvesterfeierlichkeiten in Berlin fordert Bürgermeister Wegner verstärkte Kontrollen und Verschärfung des Waffenrechts. Er kritisiert die fehlende Umsetzung der Ankündigung von Innenministerin Faeser, den Besitz von Schreckschuss-, Reizgas- oder Signalwaffen zu reglementieren.
Nach dem Böllerwahnsinn in Berlin sieht Bürgermeister Wegner Handlungsbedarf. Eine vieldiskutierte Forderung will er sich aber nicht zu eigen machen. Den Bund aufgefordert, Konsequenzen zu ziehen. 'Um die Gewalt exzesse in der Silvester nacht einzuschränken, sollte das Waffenrecht endlich verschärft werden', sagte der CDU- Politik er der Deutschen Presse-Agentur. 'Innenministerin Faeser hat dies schon vor langer Zeit angekündigt, doch bis heute hat sie es nicht umgesetzt.
' Für Schreckschuss-, Reizgas- oder Signalwaffen sollte nach Meinung Wegners künftig der kleine Waffenschein inklusive Sachkundenachweis verlangt werden.Bekanntlich schon verboten sind, ist nur mit schärferen Grenzkontrollen zu verhindern', führte Wegner weiter aus. 'Auch hier sind Bundesregierung und Bundespolizei gefordert.'zahlreiche Menschen unter anderem durch illegale Böller teils schwer verletzt worden. Fachleute beobachteten, dass vermehrt sogenannte Kugelbomben detonierten, die wegen ihrer hohen Explosionskraft hierzulande eigentlich nicht für den Allgemeingebrauch zugelassen sind. Im Stadtteil Schöneberg wurden dabei Häuserfassaden und Autos schwer beschädigt, viele Fensterscheiben gingen zu Bruch. 36 Wohnungen sind vorerst unbewohnbar. Oft verwenden Krawallmacher bei der Böllerei auch Schreckschusswaffen.'Die Berliner Polizei und die Justiz gehen mit aller Konsequenz gegen mutmaßliche Straftäter der Silvesternacht vor', sagte Wegner. 'Das Einsatzkonzept von Polizei und Feuerwehr hat sich wie in der vergangenen Silvesternacht ein weiteres Mal bewährt, auch wenn Gewalttäter leider wieder Polizei- und Rettungskräfte angegriffen und teils schwer verletzt haben.' Und weiter: 'Die Sicherheitsbehörden sind in Berlin auf dem richtigen Weg – und werden dieses Einsatzkonzept inklusive Gefährderansprachen oder Böllerverbotszonen konsequent fortsetzen.' Über die jeweiligen Böllerverbotszonen werde die Polizei je nach Sicherheitslage entscheide
Waffenrecht Silvester Berlin Gewalt Polizei
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Deutschland hat ein Messer-Problem“: GdP-Chef fordert Verschärfung des WaffenrechtsNoch gibt es keine abschließenden Zahlen zum Jahr 2024, doch es zeichnet sich erneut ein Anstieg der Messerkriminalität ab. Die Gewerkschaft der Polizei findet nun deutliche Worte.
Weiterlesen »
Messer-Angriffe in Deutschland: GdP fordert Verschärfung des WaffenrechtsNach dem Anschlag in Solingen fordern die Gewerkschaft der Polizei (GdP) verschärfte Waffenrechtsbestimmungen, um die zunehmende Zahl an Messer-Angriffen in Deutschland einzudämmen. Der GdP-Chef beklagt die unzureichende Datensammlung und die steigende Anzahl von Einsätzen im Zusammenhang mit Messer-Angriffen.
Weiterlesen »
Statt chinesischer Anrede: Berliner Pandababys erhalten »nette, knackige Namen mit Berliner Bezug«Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Statt chinesischer Anrede: Berliner Pandababys erhalten »nette, knackige Namen mit Berliner Bezug«Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Berliner SPD: Müller warnt Berliner SPD vor LinksruckBerlin (bb) - Der SPD-Bundestagsabgeordnete und ehemalige Regierende Bürgermeister Michael Müller hat seine Partei davor gewarnt, sich einseitig links zu
Weiterlesen »
Kai Wegner wurde von riesigem Haushaltsloch überraschtDer Regierende Bürgermeister verteidigte am Mittwoch erstmals im Berliner Landesparlament die Haushaltspolitik seiner Koalition.
Weiterlesen »