Eigenbedarfskündigung, gestiegene Heizkosten, unterlassene Instandhaltung: 150.000 Mitglieder suchen beim Berliner Mieterverein Hilfe zu den drängendsten Fragen. Ein Interview.
brennt. Im wahrsten Sinne des Wortes. Vor wenigen Monaten fingen zwei Berliner Wohnhäuser Feuer. Über 70 Mieter waren von heute auf morgen wohnungslos. Selbstverschulden oder doch Brandstiftung? Unter den ehemaligen Bewohnern der Häuser gibt es Spekulationen. Anschuldigungen, die sich nur schwer belegen lassen und eine Situation, vor der jeder Mieter Angst hat., mit Sorge beobachtet. Von einer Entspannung auf dem Berliner Wohnungsmarkt kann nicht die Rede sein.
Wenn der Vermieter dann noch Ersatzwohnraum anbietet, hat er die Genehmigung zum Abriss so gut wie in der Tasche – das widerspricht einer nachhaltigen, klimafreundlichen und sozial angemessen Wohnraumbewirtschaftung. In anderen Fällen werden Mieter rausgekauft oder bekommen eine Abfindung ausbezahlt, wenn sie freiwillig gehen. Aber wir erleben auch halblegale Methoden, um Mietende aus ihren regulären Mietverhältnissen zu bringen.
Das ist ein Grund. Hinzu kommt die schlechte Erreichbarkeit, die vor allem bei großen Wohnungsbauunternehmen ein Problem ist. Früher gab es noch Hausmeister oder einen Concierge, an den sich die Mieter wenden konnten. Mittlerweile wird das alles ausgelagert, dann landet man bei einem Call-Center und muss sich erst mal von Ansprechperson und zu Ansprechperson hangeln.. Die Beratungsanfragen haben sich binnen eines Jahres fast verdoppelt. Im letzten Jahr haben wir über 16.
Ulrike Hamann-Onnertz: „Dass trotz der breiten Zustimmung der Bevölkerung nichts unternommen wird, zeugt von einer Arroganz gegenüber der Basisdemokratie und der Willensbildung der Stadtgesellschaft.“Bisher haben wir nur über Probleme gesprochen. Wie könnten Lösungen aussehen und wer ist Ihrer Meinung nach für die Umsetzung verantwortlich?
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Angst vor Insolvenzen und Jobverlusten: Das könnten die möglichen Berliner Sparpläne in der Kultur anrichtenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
'Die Verräter': Vier Särge, ein Dolch und die Angst vor MitternachtDie veröffentlichte Todesliste sorgt für kollektive Schnappatmung. Vier zum Abschuss freigegebene Kandidaten versuchen in der Folge alles, um sich aus der Schusslinie zu bringen. Doch nicht alle erreichen ihr Tagesziel.
Weiterlesen »
Palästinenser-Randale und Biden-Besuch: Für die Polizei und die Berliner wird es ungemütlichAm Jahrestag des Hamas-Überfalls wird Berlins Polizei mit über 2000 Beamten im Einsatz sein. Und dann kommt auch noch Joe Biden.
Weiterlesen »
„Als Nächstes überflügeln wir die CDU“: Berliner AfD wählt von Storch zur Spitzenkandidatin für die BundestagswahlDie Berliner AfD setzt im anstehenden Bundestagswahlkampf erneut auf Beatrix von Storch als Spitzenkandidatin. Auf dem Parteitag formuliert die Politikerin ein klares Ziel für 2025.
Weiterlesen »
So läuft die Saison für die Berliner und Brandenburger RegionalligistenEin Drittel der Saison ist in der Regionalliga Nordost bereits absolviert. Ein Blick auf die sportlichen Entwicklungen beweist, dass die Prognosen vor dem ersten Spieltag mal wieder nicht sonderlich viel wert waren. Von Ilja Behnisch
Weiterlesen »
Berliner Verkehrsrevolution: Wie die Ampel (die echte) sich in Deutschland durchsetzteMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »