Berlin (ots) - Die Empörung ist groß - bei Grünen und Linken. Es geht um das Hallesche Ufer, eine der Hauptverkehrsstraßen in Kreuzberg. Die Bezirksverordnetenversammlung hatte beschlossen, die Straße
Die Empörung ist groß - bei Grünen und Linken. Es geht um das Hallesche Ufer, eine der Hauptverkehrsstraßen in Kreuzberg. Die Bezirksverordnetenversammlung hatte beschlossen, die Straße solle zu einer Oase werden. Dafür sollte die mehrspurige Trasse gesperrt werden. Autos sollten nur noch über die andere Seite des Landwehrkanals, das Tempelhofer Ufer, fahren dürfen. Für diese Idee hätte es auch Bundeszuschüsse gegeben.
Am Freitag meldete sich die Wirtschaft zu Wort. Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammer betonen, wie wichtig die Straße - auch als Entlastung für angrenzende Wohngebiete - ist, und verweisen auf den Stellenwert von Liefer- und Wirtschaftsverkehr für das Funktionieren einer Stadt. Alles ist eben nicht mit dem Lastenrad abzudecken.
Als Verkehrssenatorin muss Schreiner die gesamte Stadt im Blick haben. Die Kreuzberger denken nur an Kreuzberg. Bullerbü, um einen Begriff aus dem Wahlkampf zu nehmen, hilft der Metropole Berlin aber nicht weiter. Die Stadt braucht Hauptstraßen für den Auto- und Lieferverkehr sowie ruhigere Nebenstraßen für Radverkehr und Anwohner. Der Vorwurf, undemokratisch zu handeln, trifft übrigens nicht zu.
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/53614/5641229Die Top 3 Dividendenaktien 2024In diesem Report stellen wir Ihnen 3 Top-Aktien aus dem Energie-Sektor vor, die Sie unbedingt auf Ihre Watchlist setzen müssen. Lassen Sie sich diese kostenlose Analyse nicht entgehen!Hier klicken
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berliner Straßenkampf um das Hallesche UferDie Diskussion zwischen Rad- und Autofahrern um das Hallesche Ufer in Kreuzberg wird erbittert geführt. Dabei muss man bei den großen Straßen gesamtstädtisch denken, kommentiert Gilbert Schomaker.
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Mehr Freiheit für Bauherren / Kommentar von Isabell JürgensBerlin (ots) - Schottergärten sind hässlich und biologisch fragwürdig. Nistkästen für Vögel und Fledermäuse sind gut für den Artenschutz und grüne Dächer für Insekten und das Mikroklima. Es spricht also
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Der italienische Patient / Leitartikel von Michael Backfisch zum Schuldenberg des LandesBerlin (ots) - Alarmierende Nachrichten aus Italien: Die Verschuldung steigt, die Wirtschaft schwächelt, die Steuereinnahmen gehen zurück. Und inmitten dieses Krisen-Szenarios schraubt die Regierung das
Weiterlesen »
Die Lieder von Nico mit Streichern: Die Sehnsucht und die EinsamkeitNico ist auch deutsches Kulturgut. In einem Allerseelen-Programm interpretieren Kaleidoskop und Anika ihre wehen und todessehnsüchtigen Lieder.
Weiterlesen »
So viele Waffen und Munition verliert die Berliner PolizeiSeit 2021 hat die Berliner Polizei mehr als 100 Schuss Munition als gestohlen oder verloren gemeldet. Dazu kommen diverse Dienstwaffen.
Weiterlesen »