'Berliner Morgenpost': BVG-Kunden brauchen Geduld - Kommentar von Jessica Hanack zur BVG

Berliner Morgenpost Kunden Brauchen Geduld Komment Nachrichten

'Berliner Morgenpost': BVG-Kunden brauchen Geduld - Kommentar von Jessica Hanack zur BVG
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 FN_Nachrichten
  • ⏱ Reading Time:
  • 86 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 53%

Berlin (ots) - Der Krisenplan der BVG offenbart vor allem eins: die Versäumnisse der vergangenen Jahre. Weil die Fahrgastinformation nicht auf dem aktuellen Stand ist, gab es bislang keine Echtzeit-Daten

Der Krisenplan der BVG offenbart vor allem eins: die Versäumnisse der vergangenen Jahre. Weil die Fahrgastinformation nicht auf dem aktuellen Stand ist, gab es bislang keine Echtzeit-Daten in den BVG-Apps. Dass das jetzt geändert wird, ist wichtig, aber überfällig - ebenso wie die Live-Durchsagen an den U-Bahnhöfen, die Fahrgäste ab Mitte 2025 endlich auf Deutsch und Englisch wissen lassen sollen, warum es gerade zu Störungen oder Ausfällen kommt.

Es fehlen auch neue Betriebshöfe für die E-Busse und die Straßenbahn. Bei der U-Bahn droht das nächste Problem, wenn die Werkstätten nicht rechtzeitig so umgebaut sind, dass dort Ende der 2020er-Jahre die fälligen Hauptuntersuchungen der neuen Züge erledigt werden können. BVG-Chef Henrik Falk spricht regelmäßig davon, dass er"vor die Welle kommen" will.

Allerdings: Am aktuellen Fahrgastalltag, regelmäßigen Verspätungen oder Ausfällen, ändert sich dadurch nichts. Kunden brauchen weiterhin Geduld, mindestens bis zum nächsten Sommer. Aus Fahrgastsicht bleibt der große Wurf mit dem vorgelegten"Stabilitätskonzept" des Vorstands damit aus. Zur Wahrheit gehört aber auch: Es lassen sich weder neue U-Bahnen auf die Gleise noch neue Fahrer in die Busse zaubern.

Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/53614/5930442© 2024 news aktuellNach Nvidia: 5 KI-Revolutionäre aus der zweiten Reihe!Künstliche Intelligenz hat spätestens nach dem Raketenstart von Chat GPT das Leben aller verändert. Doch der Superzyklus steht nach Meinungen von Experten erst am Anfang.

Im kostenlosen, exklusiven Spezialreport präsentieren wir ihnen 5 innovative KI-Unternehmen, die bahnbrechende Entwicklungen in diesem Sektor prägen könnten.Trotz der jüngsten Erfolge steht die Entwicklung der künstlichen Intelligenz noch am Beginn eines neuen Superzyklus. Experten gehen davon aus, dass der Sektor bis 2032 global auf 1,3 Billionen US-Dollar explodieren wird, wobei ein großer Teil auf Hardware und Infrastruktur entfallen wird.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

FN_Nachrichten /  🏆 88. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Berliner Morgenpost: Hypothek für die Zukunft / Leitartikel von Joachim Fahrun zu Sparplänen des Berliner SenatsBerliner Morgenpost: Hypothek für die Zukunft / Leitartikel von Joachim Fahrun zu Sparplänen des Berliner SenatsBerlin (ots) - Berlins schwarz-rote Koalition steht im Begriff, ihre Hausaufgaben zu vollenden und die Streichliste über drei Milliarden Euro fertigzustellen. Das ist eine gute und eine schlechte Nachricht
Weiterlesen »

Berliner Morgenpost: Führung sieht anders aus / Leitartikel von Joachim Fahrun zur Sparliste des Berliner SenatsBerliner Morgenpost: Führung sieht anders aus / Leitartikel von Joachim Fahrun zur Sparliste des Berliner SenatsBerlin (ots) - Für den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) war die Plenarsitzung des Abgeordnetenhauses ein gemütlicher Termin. In der Woche, in der die von ihm geführte Koalition aus CDU und SPD
Weiterlesen »

Berliner Morgenpost: Mission Impossible / Kommentar von Jörg Quoos zur SPDBerliner Morgenpost: Mission Impossible / Kommentar von Jörg Quoos zur SPDBerlin (ots) - Wenn Politikwissenschaftler künftig ein Seminar über taktische Fehler bei der Aufstellung von Spitzenkandidaten geben, haben sie ein neues Referenzbeispiel. Es ist noch krasser als die Feldschlacht
Weiterlesen »

Berliner Morgenpost: Der Schaden ist da / Kommentar von Jörg Quoos zur SPD und PistoriusBerliner Morgenpost: Der Schaden ist da / Kommentar von Jörg Quoos zur SPD und PistoriusBerlin (ots) - Wenn Politikwissenschaftler künftig ein Seminar über taktische Fehler bei der Aufstellung von Spitzenkandidaten geben, haben sie ein neues Referenzbeispiel. Die Nominierung des SPD-Spitzenkandidaten
Weiterlesen »

'Berliner Morgenpost': Was für ein Theater - Kommentar von Gilbert Schomaker zum Koalitionsbruch in Brandenburg'Berliner Morgenpost': Was für ein Theater - Kommentar von Gilbert Schomaker zum Koalitionsbruch in BrandenburgBerlin (ots) - Eigentlich war diese Koalition nur noch auf den letzten Metern. Doch nun geben Sozialdemokraten und Grüne in Brandenburg ein jämmerliches Bild ab. Eine geschäftsführende Landesregierung
Weiterlesen »

'Berliner Morgenpost': Putins Angstmacherei - Leitartikel von Gudrun Büscher zum russischen Präsidenten'Berliner Morgenpost': Putins Angstmacherei - Leitartikel von Gudrun Büscher zum russischen PräsidentenBerlin (ots) - Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine tobt nun schon seit mehr als 1000 Tagen. Präsident Putin überzieht das Nachbarland mit Drohnen- und Raketenangriffen, kämpft sich auf dem Boden
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 02:06:56