Berlin (ots) - Es war ein winziger Hoffnungsschimmer, der sich jüngst über die Kriegs- und Krisenregion Nahost gelegt hatte. Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hisbollah im Libanon gab zumindest
Es war ein winziger Hoffnungsschimmer, der sich jüngst über die Kriegs- und Krisenregion Nahost gelegt hatte. Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hisbollah im Libanon gab zumindest Anlass zur Hoffnung, dass es möglich ist, die Kaskade von Terror und Krieg zu durchbrechen.
Assads Herrschaft hing nach Beginn des syrischen Bürgerkriegs 2011 am seidenen Faden. Damals hatte ein breites Bündnis aus dschihadistischen und säkularen Gruppen Front gegen das Regime gemacht. Doch die Intervention der russischen Luftwaffe im September 2015 verlieh Assads Autokratie neuen Sauerstoff. In den vergangenen Jahren konnte sich das System stabilisieren.
Der Vormarsch der Islamisten wird nicht nur durch Erdogans Hilfe begünstigt. Er geschieht auch in einem neuen machtpolitischen Vakuum. Die Hisbollah-Miliz im Libanon wurde durch Israel so stark dezimiert, dass sie keine Kapazitäten mehr für den Flankenschutz des Allianzpartners Assad hat. Der Iran, ein zentraler Verbündeter Syriens, ist ebenfalls geschwächt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berliner Morgenpost: Hypothek für die Zukunft / Leitartikel von Joachim Fahrun zu Sparplänen des Berliner SenatsBerlin (ots) - Berlins schwarz-rote Koalition steht im Begriff, ihre Hausaufgaben zu vollenden und die Streichliste über drei Milliarden Euro fertigzustellen. Das ist eine gute und eine schlechte Nachricht
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Führung sieht anders aus / Leitartikel von Joachim Fahrun zur Sparliste des Berliner SenatsBerlin (ots) - Für den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) war die Plenarsitzung des Abgeordnetenhauses ein gemütlicher Termin. In der Woche, in der die von ihm geführte Koalition aus CDU und SPD
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Der Schaden ist da / Kommentar von Jörg Quoos zur SPD und PistoriusBerlin (ots) - Wenn Politikwissenschaftler künftig ein Seminar über taktische Fehler bei der Aufstellung von Spitzenkandidaten geben, haben sie ein neues Referenzbeispiel. Die Nominierung des SPD-Spitzenkandidaten
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost/Der Hass wird unerträglich/Kommentar von Birgitta StauberBerlin (ots) - CDU-Politiker will nicht länger Zielscheibe seinEs ist einfach zu viel. Dieser tägliche Hass, die eingeworfenen Scheiben, die Bedrohungen und Verhöhnungen: Marco Wanderwitz gibt auf, aus
Weiterlesen »
'Berliner Morgenpost': Süßes Gift der Nostalgie - Leitartikel von Michael Backfisch zur US-WahlBerlin (ots) - Die wortmächtige Michelle Obama hat aus ihrer Verzweiflung keinen Hehl gemacht. Sie habe 'echte Angst', dass Kamala Harris die US-Präsidentschaftswahl gegen Donald Trump verlieren könne
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Nun auch noch US-Wahl / ein Kommentar über die Lage der deutschen WirtschaftBerlin (ots) - 'Made in Germany' - das war mal was. Das Gütesiegel verhalf Deutschlands Wirtschaft zwischenzeitlich zum Titel Exportweltmeister, dem Land mit dem weltweit höchsten Handelsbilanzüberschuss.
Weiterlesen »