Berlin (ots) - Der Blick auf den Lohnzettel kann frustrierend sein - insbesondere für berufstätige, verheiratete Frauen. Geben Paare eine gemeinsame Steuererklärung ab und haben sie im Rahmen des Ehegattensplittings
Der Blick auf den Lohnzettel kann frustrierend sein - insbesondere für berufstätige, verheiratete Frauen. Geben Paare eine gemeinsame Steuererklärung ab und haben sie im Rahmen des Ehegattensplittings die Steuerklassen 3 und 5 gewählt, stellt sich beim Partner mit dem niedrigeren Einkommen oft der Eindruck ein, dass sich seine Arbeit eigentlich kaum lohne. Meistens betrifft das Frauen. Sie verharren oft in Teilzeit, eine Ausweitung der Stundenzahl erscheint unattraktiv.
Über Sinn und Unsinn des Ehegattensplittings ist hierzulande in den vergangenen Jahren viel diskutiert worden. Akteure wie die EU-Kommission oder die Industrieländer-Organisation OECD fordern regelmäßig Reformen im Steuerrecht, um das Erwerbspotenzial von Frauen besser zu nutzen. Jetzt wagt sich die Ampelkoalition an eine erste wichtige Veränderung: Das Ehegattensplitting bleibt erhalten, aber die Steuerklassen 3 und 5 fallen mittelfristig weg.
Es ist gut, dass sich die Regierung dieses Themas angenommen hat. Weitere Reformen sollten in der nächsten Legislaturperiode folgen. Deutschland leidet schon jetzt unter einem dramatischen Fachkräftemangel. Es kann sich nicht leisten, auf einen Großteil des heimischen Arbeitskräfteangebots zu verzichten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berliner Morgenpost: Nur Verlierer / ein Kommentar von Gudrun Büscher zum Assange-DealBerlin (ots) - Wie schnell ein Mensch altern kann. Die Bilder von Julian Assange, der das Flugzeug Richtung Australien besteigt, zeigen einen alten, grauen Mann mit starren Gesichtszügen. In wenigen Tagen
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Berlin muss schneller planen / ein Kommentar von Isabell Jürgens zum geplanten Projekt 'Siemensstadt Square'Berlin (ots) - Deutschland ist ein Industrieland. Doch die Industrie 4.0 schafft zunehmend mit digitalen Lösungen Mehrwert - und benötigt dafür immer weniger Platz. Viele der Produktionsstätten, die vor
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Ein löblicher Versuch / ein Kommentar von Thorsten Knuf zu Faesers Plänen gegen HasskommentareBerlin (ots) - Nach den jüngsten Anti-Israel-Demos und der Messerattacke von Mannheim mit einem Toten steht die Ampelkoalition in Sachen Islamismusbekämpfung ganz gehörig unter Druck. Und dies zu einer
Weiterlesen »
'Berliner Morgenpost': Zum Abwinken - Leitartikel von Dirk Hautkapp zum TV-Duell von Biden und TrumpBerlin (ots) - Amtsinhaber Joe Biden und Herausforderer Donald Trump bewegten sich in ihrem ersten (und eingedenk der hundserbärmlichen Substanz hoffentlich letzten) Fernsehduell im Bereich des Erwartbaren.
Weiterlesen »
'Berliner Morgenpost': Stresstest für die Demokratie - Kommentar von Andreas Tyrock zum AfD-ParteitagBerlin (ots) - Der Kampf um Demokratie ist anstrengend, ist aufwendig und macht manchmal keinen Spaß. Doch er lohnt sich, weil es keine bessere Staatsform gibt. Vor dem Hintergrund kann der AfD-Parteitag
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Der neue Lack der AfD - ein Kommentar von Theresa MartusBerlin (ots) - Der AfD ist in den elf Jahren seit ihrer Gründung vieles vorgeworfen worden, nur nicht: Anlass zur Langeweile. Die Delegiertentreffen der Partei waren oft genug ruppige Angelegenheiten,
Weiterlesen »