Berlin (ots) - Deutschland ist ein Industrieland. Doch die Industrie 4.0 schafft zunehmend mit digitalen Lösungen Mehrwert - und benötigt dafür immer weniger Platz. Viele der Produktionsstätten, die vor
Deutschland ist ein Industrieland. Doch die Industrie 4.0 schafft zunehmend mit digitalen Lösungen Mehrwert - und benötigt dafür immer weniger Platz. Viele der Produktionsstätten, die vor mehr als 100 Jahren entstanden, sind nicht mehr zeitgemäß - schon gar nicht in ökologischer Hinsicht. Das gilt für viele Standorte in Deutschland, auch für das riesige, versiegelte und abgeschottete Werksgelände von Siemens in Spandau.
Immerhin: Das Land Berlin hat seine Zuarbeit geleistet und nicht blockiert. Zwar nicht in Lichtgeschwindigkeit. Aber sechs Jahre, nachdem Senat und Siemens das Prestigeprojekt verabredet haben, lag ein Bebauungsplan vor, die Bagger für den ersten Bauabschnitt rollen. In Berlin dauern wesentlich kleinere und weniger ambitionierte Baupläne gern auch mal doppelt so lange, der Durchschnitt liegt bei knapp acht Jahren. Berlin hat also vergleichsweise flott agiert.
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/53614/5809590KI-Champions: 3 Top-Werte, die Ihr Portfolio revolutionierenFordern Sie jetzt den brandneuen kostenfreien Sonderreport an und erfahren Sie, wie Sie von den enormen Wachstumschancen im Bereich Künstliche Intelligenz profitieren können - 100 % kostenlos.Hier klicken
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berliner Morgenpost: Peinlich für Pistorius / ein Kommentar von Christian Kerl zur WehrpflichtdebatteBerlin (ots) - Das ist eine brisante Nachricht aus dem Bendlerblock: In der Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht tritt Verteidigungsminister Boris Pistorius offenbar den Rückzug an. Erst vor
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Die Retter der Pflege / ein Kommentar von Birgitta Stauber zur Pflege von AngehörigenBerlin (ots) - Da soll noch einer sagen, die Gesellschaft funktioniere nicht: Drei Viertel aller 5,2 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden von Angehörigen gepflegt. Millionen Ehegatten, Söhne
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Unerledigte Hausaufgaben / Kommentar von Dominik Bath zum HochwasserschutzBerlin (ots) - Kommt es zu Überschwemmungen und Starkregen, verlieren Hausbewohner nicht selten Hab und Gut. Schäden gehen schnell in die Milliarden - so wie im Ahrtal vor gut drei Jahren. Damals summierten
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Fahrlässig und schamlos / ein Kommentar von Judith Görs zu Alice WeidelBerlin (ots) - Was das Video der Messerattacke aus Mannheim zeigt, ist in seiner Brutalität kaum zu ertragen. Wer es gesehen hat, den lassen die Bilder nicht mehr los. Kurz nach der Tat kursiert es in
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Garantierte Katastrophen / ein Kommentar von Jan Dörner zum Hochwasser in SüddeutschlandBerlin (ots) - Klimawandel bedeutet nicht nur Hitze, Dürre und niedrige Pegelstände. Klimawandel bedeutet auch Starkregen und Hochwasser. Je wärmer unsere Erde wird, desto mehr Feuchtigkeit speichert die
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Wählen gehen für das Klima / Kommentar von Laura HimmelreichBerlin (ots) - Klimaforscher warnen seit Jahrzehnten: Die menschengemachte Erderwärmung wird zu Dürren führen, aber auch zu sintflutartigen Regenfällen. Fluten wie nun in Süddeutschland werden häufiger.
Weiterlesen »