Berlin (ots) - Was das Video der Messerattacke aus Mannheim zeigt, ist in seiner Brutalität kaum zu ertragen. Wer es gesehen hat, den lassen die Bilder nicht mehr los. Kurz nach der Tat kursiert es in
Was das Video der Messerattacke aus Mannheim zeigt, ist in seiner Brutalität kaum zu ertragen. Wer es gesehen hat, den lassen die Bilder nicht mehr los. Kurz nach der Tat kursiert es in den sozialen Medien - ungeprüft, ohne Einordnung und für jedermann sichtbar. Rechte, aber auch Politiker der AfD nutzen es, um Stimmung zu machen gegen Muslime und den Islam. Das war erwartbar.
Der Vorwurf, das verstörende Material werde gezielt zensiert, um ein vermeintliches Versagen der Regierung in der Migrationspolitik zu vertuschen, ist nicht neu. Neu ist aber, dass ein Vertreter der AfD einer Bundesministerin solcherlei Aussagen mittels künstlicher Intelligenz in den Mund legt - und die Parteivorsitzende das gefälschte Material in einer Rede mit größtmöglicher Empörung vorträgt.
Mit einem dürren"Tut uns leid" ist es in diesem Fall nicht getan. Die gefälschte Mitteilung geistert weiter durchs Netz - wurde vom Urheber mit unverhohlenem Stolz noch einmal publiziert. Keine Spur von Unrechtsbewusstsein. Auf Fake News hereinzufallen kann passieren. Nun sollte Weidel aber so viel Anstand haben, sich von dieser schamlosen Hetze zu distanzieren - und sich bei der richtigen Adressatin entschuldigen: Nancy Faeser.
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/53614/5792083KI-Champions: 3 Top-Werte, die Ihr Portfolio revolutionierenFordern Sie jetzt den brandneuen kostenfreien Sonderreport an und erfahren Sie, wie Sie von den enormen Wachstumschancen im Bereich Künstliche Intelligenz profitieren können - 100 % kostenlos.Hier klicken
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berliner Morgenpost/Großer Fortschritt/Kommentar von Wolfgang MulkeBerlin (ots) - Mehr als 40.000 Verbraucherinnen und Verbraucher haben sich schon nach kurzer Zeit einer Sammelklage der Verbraucherzentralen angeschlossen. Dabei geht es für den einzelnen Mitstreiter um
Weiterlesen »
'Berliner Morgenpost': Putin verklärt seinen Krieg / Kommentar von Michael Backfisch über die Parade in MoskauBerlin (ots) - Der russische 'Tag des Sieges' 79 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde zur großen Patriotismus-Show. Die Parade in Moskau mit 9000 Soldaten, Raketen und Panzern war pompös und sollte
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Feiern geht auch ohne Promille / Kommentar von Beate KranzBerlin (ots) - Wer eine Party ausrichtet, bietet in der Regel seinen Gästen heute nicht nur Bier, Wein oder Cocktails an, sondern auch die alkoholfreien Varianten dazu. Denn nicht nur Schwangere, Autofahrer
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Putins Feldzug beginnt erst / Kommentar von Gudrun BüscherBerlin (ots) - Vor wenigen Tagen hat Wladimir Putin seine fünfte Amtszeit als russischer Präsident angetreten. Damit ist die Macht im Kreml zementiert. Niemand außer Putin trifft die Entscheidung über
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Ende der Preis-Extreme / ein Kommentar von Nina Kugler zur stagnierenden InflationBerlin (ots) - Wir leben in so unruhigen Zeiten, manchmal weiß man gar nicht mehr, welche Krise die schlimmste ist. Vielleicht die unerbittlichen Kriege in der Ukraine und Nahost? Oder der drohende Zusammenbruch
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Ein Urteil mit Strahlkraft / ein Kommentar von Tim Kummert zum Höcke-UrteilBerlin (ots) - Björn Höcke blieb bei seiner Linie - bis zum Schluss. Nichts habe er gewusst, behauptete er. Also, vor allem habe er nicht geahnt, dass die Parole 'Alles für Deutschland' ein Slogan der
Weiterlesen »