Berlin (ots) - Vor wenigen Tagen hat Wladimir Putin seine fünfte Amtszeit als russischer Präsident angetreten. Damit ist die Macht im Kreml zementiert. Niemand außer Putin trifft die Entscheidung über
Vor wenigen Tagen hat Wladimir Putin seine fünfte Amtszeit als russischer Präsident angetreten. Damit ist die Macht im Kreml zementiert. Niemand außer Putin trifft die Entscheidung über Krieg oder Frieden. Deshalb ist seine Personalentscheidung richtungsweisend.
Der scheidende Verteidigungsminister Sergei Schoigu ist ein enger Vertrauter des Präsidenten. Er wird es auch bleiben. Doch seit Ex-Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin, der zwei Monate nach seiner Meuterei bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam, ihn öffentlich vorgeführt hatte, liegt ein Schatten über Schoigu. Er ist in Russland zur Zielscheibe der Hardliner in der Armee geworden. Putin nimmt ihn aus der Verantwortung als Kriegsminister, aber er degradiert ihn nicht.
Der neue Verteidigungsminister Andrei Beloussow war bisher Vizepremier, er hat Wirtschaftswissenschaften studiert. Der 65-Jährige hat keine militärische Erfahrung, aber Putins Vertrauen in ökonomischen Fragen. Genau deshalb fiel die Wahl auf ihn. Für den Krieg gegen die Ukraine bleibt Generalstabschef Waleri Gerassimow zuständig. Er entscheidet über die Einsätze an der Front und berichtet direkt an Putin.
Beloussow soll die Kriegswirtschaft organisieren. Und das verheißt Furchtbares. Russland rüstet auf, nicht nur, um die Ukraine mit seiner militärischen Macht zu erdrücken, sondern auch für die Zeit danach. Er soll dafür sorgen, dass die gigantischen Ausgaben für die Rüstungsindustrie die Gesamtwirtschaft nicht erwürgen. Denn Putin denkt nicht an Frieden. Sein Feldzug hat gerade erst begonnen.
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/53614/5778435Lithium vs. Palladium - Ist das die Chance des Jahrzehnts?Sichern Sie sich den kostenlosen PDF-Report! So können Sie vom Boom der Rohstoffe profitieren. Hier klicken
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
'Berliner Morgenpost': Planlos ins Desaster / Leitartikel von Christian Kerl über Putins neue AmtszeitBerlin (ots) - Im Osten leider nichts Neues: Mit der gewohnt pompösen Inszenierung im Zaren-Stil hat der russische Präsident Wladimir Putin seine fünfte Amtszeit begonnen. Sie verheißt nichts Gutes: 'Weiter
Weiterlesen »
'Berliner Morgenpost': Putin verklärt seinen Krieg / Kommentar von Michael Backfisch über die Parade in MoskauBerlin (ots) - Der russische 'Tag des Sieges' 79 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde zur großen Patriotismus-Show. Die Parade in Moskau mit 9000 Soldaten, Raketen und Panzern war pompös und sollte
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Gut, dass Israel dabei ist / Leitartikel von Thorsten Keller zum ESCBerlin (ots) - Als der Eurovision Song Contest vor zwölf Jahren im autoritär regierten Aserbaidschan stattfand, fanden das nicht nur westliche Menschenrechtler fragwürdig. Auch das Nachbarland Iran regte
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Feiern geht auch ohne Promille / Kommentar von Beate KranzBerlin (ots) - Wer eine Party ausrichtet, bietet in der Regel seinen Gästen heute nicht nur Bier, Wein oder Cocktails an, sondern auch die alkoholfreien Varianten dazu. Denn nicht nur Schwangere, Autofahrer
Weiterlesen »
'Berliner Morgenpost': Jeder von uns wird verletzt / Leitartikel von Peter Schink über Angriffe auf PolitikerBerlin (ots) - Es dauerte keine 24 Stunden, da meldete sich Franziska Giffey nach dem Angriff auf sie mit einem längeren Facebook-Posting. Aus dem Text klang deutlich das Entsetzen über das Geschehene.
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost/Großer Fortschritt/Kommentar von Wolfgang MulkeBerlin (ots) - Mehr als 40.000 Verbraucherinnen und Verbraucher haben sich schon nach kurzer Zeit einer Sammelklage der Verbraucherzentralen angeschlossen. Dabei geht es für den einzelnen Mitstreiter um
Weiterlesen »