In Berlin werden heute Halbjahreszeugnisse ausgegeben. Um Schülern und Eltern bei der Verarbeitung der Noten zu helfen, ist das Sorgentelefon bis 18 Uhr erreichbar. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hat die Sprechzeiten erstmals verlängert. Das vertrauliche und kostenlose Angebot ist für verschiedene Schulformen unter unterschiedlichen Nummern erreichbar.
Die Berliner Schüler erhalten ihre Halbjahreszeugnisse. Das kann mitunter zu Kummer führen. Tipps zum Umgang mit Zeugnisnoten bietet das Sorgentelefon , das heute bis 18 Uhr erreichbar ist.
Berlin - Für Tipps zum Umgang mit Schulnoten sind die Experten des Sorgentelefons bei der diesjährigen Vergabe der Halbjahreszeugnisse länger zu erreichen. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch verlängerte erstmals die Sprechzeiten des Angebots für Schülerinnen, Schüler und Eltern, wie die Bildungsverwaltung mitteilte.
Das Sorgentelefon ist demnach heute von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr zu erreichen, statt nur bis 13.00 Uhr. "Zeugnistage können eine belastende Zeit für Familien sein – Eltern sind besorgt, und Kinder fühlen sich unter Druck gesetzt", erklärte Günther-Wünsch laut Mitteilung. Je nach Schulform ist das vertrauliche und kostenlose Angebot unter unterschiedlichen Nummern erreichbar. Unterteilt ist es in Grundschulen , Integrierte Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen und Gymnasien .
Schüler an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt und ihre Eltern können die Nummer 030 90227-5834 anrufen, für Oberstufenzentren oder berufliche Schule gilt 030 90227-6058. Neben dem Sorgentelefon gibt es ebenfalls Ansprechpartner in den Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren .
Schulnoten Zeugnisse Sorgentelefon Berliner Schüler Elternberatung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Halbjahreszeugnisse für Bayern-Stars: Zwei überragen, fünf wackeln, einer fällt durchDer FC Bayern spielte unter Trainer Vincent Kompany eine ordentliche Hinrunde, einzig das Pokal-Aus trübt die Bilanz. Wer bisher überzeugte und wer enttäuschte lesen Sie im Halbjahreszeugnis für die Münchner Stars.
Weiterlesen »
Halbjahreszeugnisse: Mehr als nur NotenViola Patricia Herrmann, Bildungsexpertin und Mutter von vier Kindern, erklärt, warum Schulnoten nur einen kleinen Teil des Gesamtbildes unserer Kinder abbilden. Sie betont die Bedeutung anderer Kompetenzen, wie Selbstständigkeit und Lernfreude, und ruft dazu auf, Kinder für ihre Fortschritte zu loben und sie zu unterstützen.
Weiterlesen »
Hunderttausende Schüler erhalten Halbjahreszeugnisse in HessenAm 1. Februar erhalten in Hessen rund 540.000 Schülerinnen und Schüler ihre Halbjahreszeugnisse. Bildungsminister Armin Schwarz rät Unzufriedenen, die Ursachen für den Leistungsabfall zu analysieren und weiterhin zu lernen.
Weiterlesen »
Flüchtlingskrise: Trotz sinkender Migrantenzahlen ächzt Berliner Behörde unter der hohen BelastungZu wenig Personal, täglich Hunderte Anträge – im Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten stießen die Mitarbeiter 2024 oft an ihre Grenzen. Die Prognose für dieses Jahr: kaum besser.
Weiterlesen »
Polizei ermittelt nach Protestaktion an Berliner HochschuleDie Polizei ermittelt gegen sechs Personen nach einer Protestaktion an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin. Die Aktivisten hatten den Audimax besetzt und forderten mehr Raum für einen Dialog zum Nahostkonflikt. Zudem wurden bei einer LKW-Kontrolle auf der A12 fast 130.000 Zigaretten entdeckt.
Weiterlesen »
Berliner Autorin Franziska Hauser: Steckt doch das gekürzte Kulturgeld in die Bildung!Unsere Autorin erklärt, warum sie beim Wettern gegen die Kürzungen in der Kultur nicht uneingeschränkt mitmachen will.
Weiterlesen »