Die deutschen Publikumsmedien machen mit ihren journalistischen Paid-Content-Angeboten mehr Umsatz als jemals zuvor: In den vergangenen zwölf Monaten betrug er insgesamt knapp 1,45 Milliarden Euro - 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Das ist das Ergebnis einer Marktschätzung des auf Digitalvertrieb spezialisierten Fachdienstes 'pv digest'.
Die Steigerung des Paid-Content-Umsatz es der deutschen Publikumsmedien um 18 Prozent auf knapp 1,45 Milliarden Euro pro Jahr bedeutet eine Beschleunigung des Wachstumstempos: Im Vorjahr betrug das Plus laut " pv digest " nur 14 Prozent. Die Analyse der Treiber des Umsatzwachstums ergibt allerdings, dass es fast zur Hälfte aus gestiegenen Preisen bei den Abos für E-Paper , Inhalte hinter Paywall s oder die Lektüre via Apps stammt.
Tageszeitungen sind Hauptumsatzbringer Fast zwei Drittel der Paid-Content-Umsätze werden von Tageszeitungen erwirtschaftet: 695 Millionen Euro von regionalen Titeln und 233 Millionen von überregionalen. Die Regionalzeitungen machen ihr Geld vor allem mit E-Paper-Ausgaben. Nur 16 Prozent ihrer Paid-Content-Einnahmen steuern Plus-Abos und andere Paywall-Produkte bei. Anders ist die Lage bei überregionalen Zeitungen.
Publikumsmedien Pv Digest Paywall Paid-Content-Umsatz Tageszeitungen Publikumszeitschriften E-Paper Plus-Abos Kress Kress Pro Medien Mediendienst
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mega-Content-Fusion: 3,7-Milliarden-Dollar-Deal: Aktie explodiert gerade um über 80 Prozent!© Foto: Andreas Gebert - dpaGetty Images Holdings und Shutterstock haben am Dienstag die Unterzeichnung eines Fusionsvertrags bekannt gegeben, der ein gemeinsames Unternehmen im Wert von rund 3,7 Milliarden
Weiterlesen »
Abschluss-Beratungen zum Doppelhaushalt im LandtagDie abschließenden Beratungen zum Doppelhaushalt des Landes Rheinland-Pfalz für die Jahre 2025 und 2026 finden im Landtag statt. Der Doppelhaushalt sieht Einnahmen von rund 24,2 Milliarden Euro und Ausgaben von knapp 25,2 Milliarden Euro für das Jahr 2025 sowie Einnahmen von 25,1 Milliarden Euro und Ausgaben von knapp 25,5 Milliarden Euro für das Jahr 2026 vor.
Weiterlesen »
NRW-Landtag verabschiedet Rekordhaushalt 2025Die schwarz-grüne Koalition in NRW plant für das kommende Jahr Ausgaben in Höhe von 105,5 Milliarden Euro ein, knapp drei Milliarden mehr als in 2024. Der Haushalt 2025 sieht u.a. Erhöhungen für Bildung (fast 42 Milliarden Euro) und neue Ganztagsplätze im Grundschulbereich (OGS) vor. Die Opposition fordert ein Investitionspaket in Höhe von fünf Milliarden Euro.
Weiterlesen »
EZB-Anleihebestände sinken im Dezember planmäßigDie Anleihebestände des Eurosystems, die aus geldpolitischen Gründen gehalten werden, haben sich im Dezember planmäßig verringert. Die Europäische Zentralbank (EZB) teilte mit, dass die Bestände von Anleihen unter dem APP-Programm um 21,090 Milliarden Euro auf 2,673,179 Milliarden Euro sanken, darunter die von öffentlichen Anleihen um 15,821 auf 2,124,731 Milliarden Euro. Die Bestände an PEPP-Anleihen gingen um 7,540 auf 1,668,669 Milliarden Euro zurück. Sowohl im Rahmen des APP als auch des PEPP ist die Wiederanlage von Tilgungsbeträgen eingestellt worden - beim PEPP am 17. Dezember 2024.
Weiterlesen »
FDP Verspricht Höchste Entlastungen in WahlprogrammDie FDP übertrifft die anderen Parteien bei den geplanten Entlastungen in ihrem Wahlprogramm. Laut dem IW summieren sich die Entlastungen bei der FDP auf 138 Milliarden Euro, während die CDU/CSU mit 89 Milliarden, die Grünen mit 48 und die SPD mit 30 Milliarden Euro planen. Der DIW-Ökonom Stefan Bach errechnet für die FDP sogar Entlastungen von 188,3 Milliarden Euro.
Weiterlesen »
Ford und SK On erhalten 9,63 Milliarden US-Dollar Darlehen für BatteriezellfabrikenDas Joint Venture BlueOval SK von Ford und SK On bekommt vom US-Energieministerium ein Darlehen in Höhe von bis zu 9,63 Milliarden US-Dollar für den Bau von drei Batteriezellfabriken. Die Batteriezellen sollen in Elektroautos von Ford und Lincoln eingesetzt werden und bis zu 7.500 Arbeitsplätze schaffen.
Weiterlesen »