Wiesbaden (lhe) - Die Zahl der Lehrkräfte in Hessen hat sich in den vergangenen Jahren erhöht. Das gilt laut Bildungsministerium sowohl für Lehrer mit
Zahl der Lehrkräfte an Hessens Schulen wächstDie Zahl der Lehrkräfte in den öffentlichen Schulen Hessens ist laut Bildungsministerium gestiegen. FotoDas Land beschäftigt verbeamtete und angestellte Lehrerinnen und Lehrer. In beiden Bereichen hat es in den vergangenen fünf Schuljahren einen Zuwachs in den öffentlichen Schulen gegeben.Bildungsministerium
sowohl für Lehrer mit Beamtenstatus als auch für solche im Angestelltenverhältnis. Demnach stieg die Zahl der verbeamteten Lehrerinnen und Lehrer an öffentlichen Schulen von 49.440 im Schuljahr 2019/2020 auf 52.215 in 2023/24. Bei den Angestellten kletterte die Zahl von 8.991 auf 12.562, wie aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage mehrerer AfD-Landtagsabgeordneter hervorgeht.
Die Zahl der sogenannten Quereinsteiger, die ins Beamtenverhältnis überführt werden, wenn alle Voraussetzungen erfüllt seien, könne nicht genannt werden, hieß es weiter. Da diese Personen mit Bestehen der Zweiten Staatsprüfung die Befähigung für ein Lehramt erhalten, würden sie statistisch nicht mehr von den anders ausgebildeten Lehrkräften unterschieden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ex-Staatssekretärin Döring kritisiert Bildungsministerium scharfBerlin - Sabine Döring, die im Zuge der 'Fördergeldaffäre' in den Ruhestand versetzte Staatssekretärin im Bundesbildungsministerium (BMBF), hat den FDP-Mitgliedern der Leitungsebene des Ministeriums 'plumpe
Weiterlesen »
Hessen: Hessens Innenminister fordert mehr Geheimdienst-BefugnisseEin ausländischer Nachrichtendienst soll Ermittler auf die Spur des mutmaßlichen Anschlagsplans gegen Israels Botschaft gebracht haben. Minister Poseck sieht Handlungsbedarf für die deutschen Dienste.
Weiterlesen »
Lehrkräfte sind besorgt: Deutschland verliert Anschluss bei IT-GrundausbildungSetzen, sechs! Im Hinblick auf die digitale Grundausbildung verliert Deutschland den Anschluss. Lehrkräfte fordern deswegen, dass Informatik ab der fünften Klasse zum Pflichtfach wird. Dass die Schule
Weiterlesen »
Hessen: Hessens Staatsanwälte beklagen hohe BelastungDie Kollegen und Kolleginnen in den hessischen Staatsanwaltschaften fühlen sich laut Richterbund 'ausgebrannt'. Es fehle an Personal, um die Flut neuer Fälle zu bewältigen und Bestände abzubauen.
Weiterlesen »
Warum gehen immer mehr Lehrkräfte vorzeitig in Ruhestand?Vor 10 Jahren arbeiteten 60 Prozent der bayerischen Lehrerinnen und Lehrer bis zur Altersgrenze - oder sogar länger. Das hat sich drastisch geändert. Jetzt bleibt kaum mehr jemand bis zum regulären Ruhestand.
Weiterlesen »
Hessens Ministerpräsident will Solidaritätszuschlag für Unternehmen abschaffenDÜSSELDORF (dpa-AFX) - Hessens Ministerpräsident Boris Rhein kritisiert die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung scharf und fordert die Abschaffung des Solidaritätszuschlags für Unternehmen. Die Steuereinnahmen
Weiterlesen »